Kandidat(inn)enaufstellung - Nadelöhr der Demokratie?
Dienstag, 17. April 2018
18:00 Uhr
Plenarsaal
Schleswig-Holsteinischer Landtag
Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel
Bundestagswahlen finden nach dem personalisierten Verhältniswahlsystem statt. Mit der Erststimme wird die Kandidatin bzw. der Kandidat im Wahlkreis gewählt, mit der Zweitstimme die Liste einer Partei. Wer im Wahlkreis und auf der Liste zur Wahl steht, wird in den Parteien entschieden. Über diese Auswahlprozesse ist allerdings wenig bekannt.
Das Institut für Parlamentarismusforschung hat 166 Beobachtungen von Mitglieder- und Vertreterversammlungen und über 10.000 Fragebögen ausgewertet. Auf dieser Grundlage wird Dr. Benjamin Höhne folgenden Fragen nachgehen: Wer nominiert in den Parteien die Wahlbewerber/-innen? Wer tritt für eine Kandidatur mit welcher Motivation an? Welche Regeln gelten dabei? Welche Beweggründe sind bei den Entscheidungen für oder gegen jemanden ausschlaggebend? Und wie beurteilen die Parteimitglieder selbst die Art und Weise ihrer Personalauswahl?
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stiftung Wissenschaft und Demokratie statt und ist Teil der Reihe zur Zukunft der Parteiendemokratie.
Programm
Begrüßung
Michael Holldorf
Referent beim Landesbeauftragten für politische Bildung
Vortrag
Dr. Benjamin Höhne
Institut für Parlamentarismusforschung, Halle (Saale)
Diskussion mit dem Publikum
Anmeldung
bis zum 13. April 2018
AnmeldenDer Eintritt ist frei, lediglich der Personalausweis ist erforderlich. Ein barrierefreier Zugang ist gewährleistet.
Kostenlose Parkmöglichkeiten stehen im Parkhaus Reventlouallee zur Verfügung. Anreise im ÖPNV mit den Buslinien 41 und 42 (Haltestelle „Landtag“) sowie Buslinie 51 (Haltestelle „Reventloubrücke“).
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und gegebenenfalls übertragen. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Aufnahme, Speicherung und Veröffentlichung von Bild- und Tonmaterial einverstanden.
Weitere Veranstaltungen
-
3. Mai 2018
Mein Europa - Ein Bürgerdialog zur europäischen Zukunft
Europa ist in der Krise. Wir wollen mit Ihnen anhand von zwölf Thementischen ergebnisoffen über die Zukunft der EU und Europas diskutieren.
-
26. April 2018
Krankenmorde in der NS-Zeit
2017 jährte sich die Urteilsverkündung im Nürnberger Ärzteprozess 1947 zum 70. Mal
-
19. April 2018
Alle beteiligen! Aber wie?
Wie müssen Beteiligungsprozesse gestaltet werden, um möglichst viele Bürgerinnen und Bürger einzubeziehen? Dieser Frage
-
17. April 2018
Kandidat(inn)enaufstellung - Nadelöhr der Demokratie?
Bundestagswahlen finden nach dem personalisierten Verhältniswahlsystem statt.
Mit der Erststimme wird