Foto: Katja Hillebrand.


Regional oder national?

Sichtweisen auf 100 Jahre deutsch-dänische Grenze 1920–2020

100 Jahre Volksabstimmung, 100 Jahre deutsch-dänische Grenze im Jahr 2020. Anlässlich beider Ereignisse des Jahres 1920 veranstaltet der Landesbeauftragte für politische Bildung in Kooperation mit der Abteilung für Regionalgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und dem ADS-Grenzfriedensbund e. V. eine Vortragsreihe.

Die Veranstaltungen in der Übersicht

Die Vorträge können auch unabhängig voneinander besucht werden und bieten unterschiedliche Sichtweisen auf die deutsch-dänische Grenze, nicht erst seit 1920.

Alle Vorträge beginnen um 19.00 Uhr. Eine Anmeldung ist lediglich für die Auftaktveranstaltung erforderlich, nicht aber für die einzelnen Vorträge der Reihe. Für nähere Informationen steht Ihnen Caroline E. Weber unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.

 

Vortragsreihe

Die Vorträge können auch unabhängig voneinander besucht werden und bieten unterschiedliche Sichtweisen auf die deutsch-dänische Grenze, nicht erst seit 1920.

Alle Vorträge beginnen um 19.00 Uhr. Eine Anmeldung ist lediglich für die Auftaktveranstaltung erforderlich, nicht aber für die einzelnen Vorträge der Reihe. Für nähere Informationen steht Ihnen Caroline E. Weber unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.

 



1200 Jahre gemeinsame Geschichte

Mittwoch, 30. Oktober 2019

Landeshaus
Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel

images/deutsch_dänisch_vorschau768x460
Foto: Katja Hillebrand.



Die dänische Minderheit in Schleswig-Holstein

Mittwoch, 13. November 2019

Dänische Zentralbibliothek
Norderstraße 59
24939 Flensburg

henningsen vorschau768x460

Dr. phil. habil. Lars N. Henningsen




Das politische Engagement des Pastors Johannes Schmidt-Wodder nach 1920

Mittwoch, 4. Dezember 2019

Forschungsstelle der
Deutschen Volksgruppe
Vestergade 30
6200 Aabenraa
Dänemark

dd hopp vorschau768x460

Peter Hopp, OStR a. D.




Die Friesen – eine „vergessene Minderheit“?

Mittwoch, 11. Dezember 2019

Nordfriesland Museum
Nissenhaus Husum
Herzog-Adolf-Straße 25
25813 Husum

dd steensen vorschau768x460

Prof. Dr. Thomas Steensen




Regional oder national? Das Verhältnis von Minderheit zur Mehrheit in der Grenzregion

Mittwoch, 15. Januar 2020

A. P. Møller Skolen
Fjordallee 1
24837 Schleswig

dd becker christensen vorschau768x460

Prof. Dr. Henrik Becker-Christensen




Die Bonn-Kopenhagener-Erklärungen damals, heute, morgen

Mittwoch, 29. Januar 2020

Deutsches Haus
Imagine Bar
Berliner Platz 1
24937 Flensburg

dd klatt vorschau768x460

Prof. Dr. Martin Klatt




100 Jahre deutsch-dänische Grenze – 70 Jahre Grenzfriedensbund

Mittwoch, 12. Februar 2020

VHS-Rendsburg
Tagungszentrum Hohes Arsenal
Paradeplatz 11
24768 Rendsburg

dd oesser vorschau768x460

Dr. Michaela Oesser




Wir wollen Schleswiger bleiben! Der Kulturkampf an der Königsau am Beispiel von Postkarten, Plakaten und Gedenksteinen

Mittwoch, 4. März 2020

Medborgerhuset
Hans-Christian-Andersen-Weg 8
24340 Eckernförde

dd weber vorschau768x460

Caroline E. Weber, M.A.




Was bedeutete die Grenze von 1920 für Schleswig-Holstein?

Mittwoch, 4. März 2020

Medborgerhuset
Hans-Christian-Andersen-Weg 8
24340 Eckernförde

dd lubowitz vorschau768x460

Frank Lubowitz, M.A.