
Donnerstag, 9. November 2017
Zeugin des Grauens
Die heimlichen Fotos einer Krankenschwester aus dem Warschauer Ghetto
Vortrag und Lesung von Ingelene Rodewald
Die heimlichen Fotos einer Krankenschwester aus dem Warschauer Ghetto
Vortrag und Lesung von Ingelene Rodewald
Eine halbe Million jüdische Menschen werden in den Jahren 1940 bis 1943 von den Nationalsozialisten in das sogenannten „Warschauer Ghetto“ getrieben. Der völlig überbevölkerte Stadtteil ist gezeichnet von Hunger, Tod und alltäglicher Gewalt. Eine Krankenschwester dokumentiert dieses Elend unter Lebensgefahr und bewahrt die Fotos bis zu ihrem Tod auf: Helmy Spethmann. Sie ist die Tochter des Eckernförder Zeitungsverlegers und Reichstagsabgeordneten Wilhelm Spethmann.
Auf dem Sterbebett überreicht sie die in einem Umschlag versteckten Bilder an ihre Nichte Ingelene Rodewald. Die heute 95-jährige Zeitzeugin wuchs in Kiel-Holtenau auf und hat diese und andere Dokumente in verschiedenen Büchern veröffentlicht.
In der diesjährigen Gedenkveranstaltung des Vereins Mahnmal Kilian zur Reichspogromnacht am 9. November 1938 wird Ingelene Rodewald persönlich davon berichten und Bilder zeigen. Der von Dr. Jens Rönnau moderierte Vortrag beginnt um 19.45 Uhr im Flandernbunker im Rahmen der Veranstaltungen der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und der Landeshauptstadt Kiel an diesem Tag.
Flandernbunker, Kiellinie 249, Kiel. Eintritt: 4,-€, ermäßigt 3,-€
Gedenkveranstaltungen am 9. November 2017 in Kiel:
11.30 Uhr Kiel, Goethestr. / Humboldstr.
Offizielle Gedenk- und Mahnveranstaltung der Landeshauptstadt Kiel am Ort der zerstörten Kieler Synagoge
mit Stadtpräsident Hans-Werner Tovar; Schülerinnen und Schüler der Humboldtschule tragen Lebens- und Leidenswege von Opfern vor, die sie im Rahmen ihrer „Stolperstein-Arbeiten“ erforscht haben; Joachim Liß-Walther, GCJZ-SH; Walter Joschua Pannbacker, Vorbeter der Jüdischen Gemeinde Kiel e.V.; Musikalische Begleitung: Ishay Lantner (Klarinette), Alexander Wernet (Akkordeon)
12.30 Uhr Abfahrt:
Bushaltestelle Knooper Weg / Kunsthochschule
Kostenlose Stadtrundfahrt: „Kiel im Nationalsozialismus“.
Leitung: Eckhard Colmorgen vom Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein (AKENS)
18.00 Uhr Ansgarkirche Kiel, Holtenauer Str./Waitzstr.
Ökumenischer Gedenkgottesdienst für die Opfer des Nationalsozialismus
Ermordet in Riga. Deportationen Kieler Juden nach Lettland 1941 mit dem stellvertretenden Stadtpräsidenten Robert Vollborn Propst i.R. Jörgen Sontag, Pastorin Anke Wolff-Steger, Pastor Joachim Liß-Walther, Bernd Gaertner, Orgel: Andreas Koller
19.45 Uhr Kiel, Kiellinie 249, Flandernbunker
Vortrag und Gespräch mit der Zeitzeugin Ingelene Rodewald (Jg. 1922) zu den von ihr gefundenen heimlichen Fotos ihrer Tante aus dem Warschauer Ghetto