Zum Menü springen Zum Inhalt Springen
0
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Personen
    • Der Landesbeauftragte
    • Mitarbeiter:innen
    • Das Kuratorium
  • Infothek
  • Shop
  • Jugend
  • Themen
  • Partner
  • Kontakt
  •  
  •  
  • Languages
    • Dansk
    • English
    • Fering
    • Frasch
    • Plattdeutsch
  • leichte Sprache
Collage: amatik

Veranstaltungen

Wir freuen uns auf Sie!

Die Themen unserer Vorträge, Lesungen, Diskussionen und Workshops sind vielfältig! Wir widmen uns aktuellen politischen Fragen, aber auch landeskundlichen und historischen Inhalten. Unser Blick reicht über die Landes­grenzen hinaus. Wir setzen auf Formate, die einen Austausch mit den Teilnehmer:innen ermöglichen. Kommen Sie vorbei, diskutieren Sie mit oder hören Sie einfach nur zu!

Donnerstag, 5. Oktober 2023

Bürgerdialog: Faktencheck Nachhaltigkeit – ist Schleswig-Holstein noch auf Kurs?

Schleswig-Holstein hat sich auf den Weg gemacht, die Globalen Nachhaltigkeitsziele umzusetzen

Personen in einem Grenzwachturm

Freitag, 6. Oktober 2023

Ich musste raus – Wege aus der DDR

Vor 34 Jahren verlief quer durch Deutschland eine Grenze, die es für viele Menschen unmöglich machte, frei zu denken, frei zu handeln

Bild des Holocaustmahnmals in Berlin

Montag, 9. Oktober 2023

Erinnerungsweltmeister? Für eine ehrliche Auseinandersetzung mit Antisemitismus

Antisemitismus ist leider in allen Teilen der deutschen Gesellschaft verbreitet, es ist kein Randphänomen.

Dr. Sven Hamann

Dienstag, 10. Oktober 2023

Geraubt, entschädigt - wiedergutgemacht?

Jüdisches Eigentum in Schleswig-Holstein im Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit

Donnerstag, 12. Oktober 2023

Adolf Bartels - Brandstifter des Antisemitismus

Der Dithmarscher Adolf Bartels, einstmals Schüler der Meldorfer Gelehrtenschule, war ein populärer Literaturkritiker der Kaiserzeit

Walter Kaufmann in den 70er Jahren

Donnerstag, 12. Oktober 2023

Walter Kaufmann – Öffentliche Filmaufführung

Der Dokumentarfilm beleuchtet das Leben des jüdischen Schriftstellers Walter Kaufmann,

Walter Kaufmann in den 70er Jahren

Freitag, 13. Oktober 2023

Walter Kaufmann – Schulvorführung

Der Dokumentarfilm beleuchtet das Leben des jüdischen Schriftstellers Walter Kaufmann,

Christuskirche in Hamburg-Wandsbek während des Nationalsozialismus

Samstag, 28. Oktober 2023

Die Schleswig-Holsteinische Landeskirche im Nationalsozialismus

Die Mehrzahl der schleswig-holsteinischen Pastoren hat mit den nationalsozialistischen Machthabern sympathisiert und das Regime unterstützt

Kontakt

Der Landesbeauftragte für politische Bildung Schleswig-Holstein
Karolinenweg 1
24105 Kiel
Telefon: 0431 – 988 1646
lpb@landtag.ltsh.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag, 9.00 bis 15.00 Uhr
Freitag, 9.00 bis 13.00 Uhr

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden und melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.

Social Media

Schleswig-Holsteinischer Landtag

Mehr erfahren

  • Kontakt
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
  • |
  • Netiquette
  • |
  • Barrierefreiheit
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies und externe Scripte auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (z.B. Youtube Videos). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies und Scripte zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Zur statistischen Auswertung setzt der Landesbeauftragte für politische Bildung auf seiner Website „Matomo“ ein. Matomo ist eine Open-Source-Software zur Analyse von Zugriffen auf Internetseiten. Zu diesem Zweck möchte die Software auf Daten zugreifen und Cookies auf Ihrem Browser ablegen. Hierzu benötigen wir Ihre Einwilligung.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte den Absatz Analyse-Tools und Werbung in unserer Datenschutzerklärung, die Sie unten aufrufen können. Durch einen Klick auf das Auswahlfenster „Akzeptieren“ bestätigen Sie, die Datenschutzhinweise gelesen zu haben und willigen in den Einsatz der Cookies zu o.g. Zweck ein.

Akzeptieren Ablehnen
Datenschutz­erklärung | Impressum