0
  • Bildblock mit Link:
    • , Landesverband der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein e.V., Der Landesverband der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein e.V. vertritt die Interessen der rund 150 Volkshochschulen und Bildungsstätten im Land, leistet diesen Unterstützung, ermöglicht Vernetzung untereinander und koordiniert Projekte der Erwachsenenbildung., https://www.vhs-sh.de/, Link extern?: ja
    • , Landesbeauftragter für politische Bildung, Der Landesbeauftragte für politische Bildung koordiniert gemeinsam mit dem Landesverband der Volkshochschulen die „Lange Nacht der Demokratie"., https://www.politische-bildung.sh/personen/der-landesbeauftragte.html, Link extern?: ja
    • , Sparkasse Schleswig-Holstein, Die Sparkassen Schleswig-Holstein fördern das Projekt „Lange Nacht der Demokratie"., https://www.sgvsh.de/startseite, Link extern?: ja
    • , Norddeutscher Rundfunk, Der NDR Schleswig-Holstein ist Medienpartner der Langen Nacht der Demokratie, https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein, Link extern?: ja
Logo Lange Nacht der Demokratie

Lange Nacht der Demokratie

2. Oktober 2025

an vielen Orten in
Schleswig-Holstein

Die Lange Nacht der Demokratie ermöglicht Inspiration, Begegnung und Reflexion zur Bedeutung von Demokratie. In der Nacht vor dem Tag der Deutschen Einheit wird bei der Langen Nacht der Demokratie in vielfältigsten Formaten über Demokratie philosophiert, diskutiert, gestritten und geslammt, Musik und Kultur genossen, gelacht und gefeiert. Es soll zum Mitmachen für die Demokratie begeistert werden. Die Veranstaltungen werden dezentral von Volkshochschulen und weiteren Akteur:innen der politischen Bildung geplant und umgesetzt.

Die Lange Nacht der Demokratie in Schleswig-Holstein wird vom Landesbeauftragten für politische Bildung und dem Landesverband der Volkshochschulen koordiniert. Die Sparkassen Schleswig-Holstein fördern das Projekt. Medienpartner ist der NDR.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies und externe Scripte auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (z.B. Youtube Videos). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies und Scripte zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Zur statistischen Auswertung setzt der Landesbeauftragte für politische Bildung auf seiner Website „Matomo“ ein. Matomo ist eine Open-Source-Software zur Analyse von Zugriffen auf Internetseiten. Zu diesem Zweck möchte die Software auf Daten zugreifen und Cookies auf Ihrem Browser ablegen. Hierzu benötigen wir Ihre Einwilligung.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte den Absatz Analyse-Tools und Werbung in unserer Datenschutzerklärung, die Sie unten aufrufen können. Durch einen Klick auf das Auswahlfenster „Akzeptieren“ bestätigen Sie, die Datenschutzhinweise gelesen zu haben und willigen in den Einsatz der Cookies zu o.g. Zweck ein.