0
Foto Thomas Meyer: © Andreas Hornoff
Foto Thomas Meyer: © Andreas Hornoff
ARTE Filmvorführung und Gespräch

ARTE-Filmvorführung „Hannah Arendt. Eine Jüdin im Pariser Exil“

Dienstag, 8. Dezember 2025, 19:00 Uhr

Literaturhaus Schleswig-Holstein
Schwanenweg 13
24105 Kiel

ARTE Filmvorführung
»Hannah Arendt. Eine Jüdin im Pariser Exil«
Dokumentation von Christian Bettges, ARTE/ZDF/Vincent Productions, 52 Min.
Mitwirkende Thomas Meyer, Omri Boehm, Seyla Benhabib, Martine Leibovici, Marina Touillez.
Ausstrahlung auf ARTE: Mittwoch, 10. Dezember

Vor fünfzig Jahren, am 4. Dezember 1975, starb Hannah Arendt in New York. Als scharfe Analytikerin der Machtverhältnisse hat sie mit Werken wie »Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft «, »Vita activa oder Eichmann in Jerusalem« das politische Denken des 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt. Ihre Positionen zum Jüdisch-Sein, zum Verhältnis Israel-Palästina und zu autoritär-totalitären Systemen scheinen aktueller denn je. Mit dem Biographen Thomas Meyer begibt sich der Film in die Zeit ihres Pariser Exils. Hierhin floh sie als deutsche Jüdin vor den Nazis. An der Seine legte sie die Grundlagen für ihre späteren Werke, durch die sie Weltgeltung erlangen sollte.

Neben Thomas Meyer kommen in der lebendigen Annährung an diese Jahre ihrer Biographie der Philosoph Omri Boehm, die Adorno-Preisträgerin Seyla Benhabib, die französische Arendt-Expertin Martine Leibovici und Marina Touillez zu Wort, deren Darstellung von Arendts Pariser Exil-Umfeld in Frankreich intensiv diskutiert wurde.

Im zweiten Teil des Abends gibt Thomas Meyer als Gesprächsgast Einblicke in die Arbeit am Film und spricht über seine Hannah Arendt Biografie.

Diese Veranstaltung wird in Kooperation zwischen dem Literaturhaus SH und dem Landesbeauftragten für politische Bildung durchgeführt.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies und externe Scripte auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (z.B. Youtube Videos). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies und Scripte zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Zur statistischen Auswertung setzt der Landesbeauftragte für politische Bildung auf seiner Website „Matomo“ ein. Matomo ist eine Open-Source-Software zur Analyse von Zugriffen auf Internetseiten. Zu diesem Zweck möchte die Software auf Daten zugreifen und Cookies auf Ihrem Browser ablegen. Hierzu benötigen wir Ihre Einwilligung.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte den Absatz Analyse-Tools und Werbung in unserer Datenschutzerklärung, die Sie unten aufrufen können. Durch einen Klick auf das Auswahlfenster „Akzeptieren“ bestätigen Sie, die Datenschutzhinweise gelesen zu haben und willigen in den Einsatz der Cookies zu o.g. Zweck ein.