
Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Sonntag, 28. September 2025, 19.00 Uhr
Schauspielhaus Kiel
Holtenauer Str. 103,
24105 Kiel
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements: Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte! Eine musikgeladene Forschungsreise auf den Spuren des Kolonialismus von der Kaiserzeit bis heute, ein beherzter Blick auf koloniale Logik, u.a. von Kiel bis Namibia, von Feuerland bis Hamburg, von Hagenbeck bis in die eigene Familie – konzeptioniert & inszeniert von Dirk Schäfer gemeinsam mit der Kieler Kulturpreisträgerin Ellen Dorn.
Im Anschluss an die Septembervorstellung gibt es ein Publikumsnachgespräch mit dem Regieteam Ellen Dorn und Dirk Schäfer und mit einem der tonangebenden Experten Deutschlands zu Fragen des Kolonialismus und des Nationalsozialismus, dem Historiker em. Prof. Dr. Stephan Malinowski (University of Edinburgh).
Auch bei einer zweiten Vorstellung am 20. Januar um 20 Uhr ist ein Publikumsnachgespräch geplant. Hier werden der Kulturwissenschaftler und interkulturelle Trainer Kouassi Eliezer Koffi, der Direktor der Lübecker Sammlung Kulturen der Welt, Dr. Lars Frühsorge und Marie-Louise Petersen-Scharff (u.a. Sisters – Frauen für Afrika e.V.) vor Ort sein.
Das Regieteam bietet teilnehmenden Schulen zusätzliche Nachgespräche an – Anfragen hierfür bitte über die Theaterpädagogik: Denise von Schön-Angerer, Tel.: 0160-6128708 oder per Mail an
Ermäßigte Karten für Schulgruppen ab Klasse 10
Schüler:innen stehen ermäßigte Tickets für 9 € zur Verfügung. Onlineanmeldung über den Button weiter unten oder Tel.: 0431 901 2874. Bis Ende Juli und erneut ab dem 9. September versendet das Theater eine Buchungsbestätigung.
Zur Anmeldung per E-MailDas Theaterstück wird inszeniert mit:
Dirk Schäfer (Schauspiel & Gesang), Ferdinand von Seebach (Piano & Posaune), Angela Frontera (Schlagzeug & Percussion), Wolfram Nerlich (Bass)
Produktionsteam:
Idee, Text: Dirk Schäfer |Konzeption, Regie: Dirk Schäfer & Ellen Dorn |Musikalische Leitung, Komposition: Ferdinand von Seebach |Ausstattung: Theresa Dettmann |Video: Frank Böttcher |Dramaturgie: Felix Arnold & Geneviève Granier-Nerlich |Regieassistenz: Natalia Voskoboynikova |Licht: Joachim Mohr |Ton: Jens Koob
Stückentwicklung und Produktion wurden gefördert vom Ministerium für Allgemeine und berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein und dem Amt für Kultur und Weiterbildung der Landeshauptstadt Kiel (Kieler Kulturfonds).
In Kooperation mit dem Theater Kiel und dem Theater Duisburg.
Den Trailer zum Stück können Sie sich hier anschauen. Weitere Informationen, die regulären Karten und Presseberichte finden Sie hier.

Radikal höflich
Wie kann ich im Alltag eine klare Haltung gegen menschenfeindliche, ausgrenzende und verschwörungserzählerische Aussagen zeigen?

Meko-Festival 2025
Medienbildung, Digitalkompetenzen, digital literacy - als 2-tägige Fachkonferenz bietet das Meko-Festival allerhand spannende Angebote...

Antidiskriminierungstag
Gemeinsamer Fachtag für Lehrkräfte des Landesbeauftragten für politische Bildung und der GEW

Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!

Ausstellungseröffnung
Eröffnung der Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ vom 14. September bis 9. Oktober 2025 in Kiel