ARTE-Filmvorführung „Hannah Arendt. Eine Jüdin im Pariser Exil“
Dienstag, 8. Dezember 2025, 19:00 Uhr
Schwanenweg 13
24105 Kiel
ARTE Filmvorführung
»Hannah Arendt. Eine Jüdin im Pariser Exil«
Dokumentation von Christian Bettges, ARTE/ZDF/Vincent Productions, 52 Min.
Mitwirkende Thomas Meyer, Omri Boehm, Seyla Benhabib, Martine Leibovici, Marina Touillez.
Ausstrahlung auf ARTE: Mittwoch, 10. Dezember
Vor fünfzig Jahren, am 4. Dezember 1975, starb Hannah Arendt in New York. Als scharfe Analytikerin der Machtverhältnisse hat sie mit Werken wie »Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft «, »Vita activa oder Eichmann in Jerusalem« das politische Denken des 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt. Ihre Positionen zum Jüdisch-Sein, zum Verhältnis Israel-Palästina und zu autoritär-totalitären Systemen scheinen aktueller denn je. Mit dem Biographen Thomas Meyer begibt sich der Film in die Zeit ihres Pariser Exils. Hierhin floh sie als deutsche Jüdin vor den Nazis. An der Seine legte sie die Grundlagen für ihre späteren Werke, durch die sie Weltgeltung erlangen sollte.
Neben Thomas Meyer kommen in der lebendigen Annährung an diese Jahre ihrer Biographie der Philosoph Omri Boehm, die Adorno-Preisträgerin Seyla Benhabib, die französische Arendt-Expertin Martine Leibovici und Marina Touillez zu Wort, deren Darstellung von Arendts Pariser Exil-Umfeld in Frankreich intensiv diskutiert wurde.
Im zweiten Teil des Abends gibt Thomas Meyer als Gesprächsgast Einblicke in die Arbeit am Film und spricht über seine Hannah Arendt Biografie.
Diese Veranstaltung wird in Kooperation zwischen dem Literaturhaus SH und dem Landesbeauftragten für politische Bildung durchgeführt.
Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!
Stunde null? Deutschland zwischen Abgrund und Aufbruch (Flensburg)
Wirklich ein Neuanfang oder eher ein Mythos, um verdrängen zu können was war?
Stunde null? Deutschland zwischen Abgrund und Aufbruch (Lübeck)
Wirklich ein Neuanfang oder eher ein Mythos, um verdrängen zu können was war?
ARTE-Filmvorführung „Hannah Arendt. Eine Jüdin im Pariser Exil“
Vor fünfzig Jahren, am 4. Dezember 1975, starb Hannah Arendt in New York. Als scharfe Analytikerin der Machtverhältnisse hat sie mit Werken
Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört