Wir suchen Menschen, die Interesse an Geschichte und Politik (insbesondere Kaiserreich, Revolution 1918/19 und Weimarer Republik) und deren Vermittlung haben und die bereit sind, sich an insgesamt drei ganztägigen Workshops in die Thematik einzuarbeiten und sich zu qualifizieren. Sie können z.B. Studierende der Geschichts- oder Kulturwissenschaft, Lokalhistoriker(innen), Stadtführer(innen), VHS-Dozent(inn)en oder Museumspädagog(inn)en sein.
Aufgabe wird sein, die Wanderausstellung vor Ort zu beaufsichtigen, Auskunft über die Ausstellungsinhalte zu geben und darüber hinaus den Besuchern und Besucherinnen zu helfen, die historischen Ereignisse und die Umbruchsituation vom Deutschen Reich zur Weimarer Republik besser zu verstehen.
Sie sollten im Zeitraum von Mai bis November 2018 (oder in Zeiträumen innerhalb dieser Zeitspanne) flexibel ganztägig einsetzbar sein.
Darüber hinaus sind wünschenswert:
- soziale Kompetenzen und Teamfähigkeit
- Informations- und Kommunikationsfähigkeit
- Organisationskompetenz
- Konfliktfähigkeit und Belastbarkeit
- ein lokaler Bezug zu den Stationen der Wanderausstellung
Zeitgleich mit der Wanderausstellung, insgesamt aber bis März 2019, wird im Kieler Schifffahrtsmuseum eine Sonderausstellung unter dem Titel „Die Stunde der Matrosen“ zum selben Thema gezeigt. Für die Sonderausstellung im Kieler Schifffahrtmuseum werden Personen gesucht, die Führungen von angemeldeten Gruppen übernehmen.
Die Ausstellungsbetreuer und Vermittler arbeiten auf freiberuflicher Basis und erhalten pro geleisteten Arbeitstag (10:00 Uhr - 18:00 Uhr) eine Aufwandsentschädigung von 100,- €. Für eine Führung im Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum (Dauer ca. 1 Stunde) wird ein Honorar von 30,- € gezahlt; der Einsatz bei längeren Workshops wird entsprechend höher vergütet.
Die Teilnahme an drei Vorbereitungsworkshops ist zwingend erforderlich. Sie finden statt am 19. März, am 16. April und am 3. Mai in Kiel.
Wir erbitten ein kurzes Motivationsschreiben inkl. Lebenslauf (max. zwei Seiten) bis zum 19.02.2018 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.