Mittwoch, 31. Januar 2018

Lernen für die Demokratie – Gedenkstätten als Orte der historisch-politischen Bildung

Unter dem Titel „Lernen für die Demokratie - Gedenkstätten als Orte der historisch-politischen Bildung“ diskutierten am Abend des 30. Januar 2018 im Schleswig-Holstein-Saal des Landeshauses Abgeordnete der im Landtag vertretenen Parteien über die Herausforderungen der Gedenkstätten.

Wie können Schulen und Gedenkstätten besser miteinander kooperieren? Wie kann der Übergang vom Ehren- zum Hauptamt gelingen und wie die Professionalisierung der Gedenkstätten vorangetrieben werden? Und wie können wir es schaffen, dass mehr Menschen die Gedenkstätten besuchen?

Die Kulturministerin Karin Prien betonte in ihrem Grußwort die Wichtigkeit der Gedenkstätten im Land und kündigte eine Erhöhung der finanziellen Mittel an. Der Landesbeauftragte Christian Meyer-Heidemann hob die immerwährende Verpflichtung zum Erinnern  an die Verbrechen des Nationalsozialismus hervor und forderte dazu auf, die wenigen Stimmen, die diese Verpflichtung negieren, umso wachsamer im Blick zu behalten.

Fast 200 Gäste sind unserer Einladung gefolgt und erlebten einen diskussions- und erkenntnisreichen Abend.