Mittwoch, 28. November 2018

Emmanuel Macron – Visionär für Europa?

Wie kaum ein anderer Politiker derzeit steht Emmanuel Macron für eine Erneuerung Europas: Doch bei seinen ambitionierten Reformplänen kämpft der französische Präsident nicht nur gegen Widerstand der anderen EU-Staaten, sondern auch gegen schwindende Umfragewerte in der französischen Bevölkerung. Michaela Wiegel, langjährige Frankreich-Korrespondentin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, zeichnete bei der Lesung „Visionär für Europa?“ ein umfangreiches Bild über den Polit-Star.

Etwa 180 Gäste erschienen zur Lesung, die gemeinsam vom Landesbeauftragten für politische Bildung, dem Centre Culturel Français de Kiel und der Deutsch-Französischen Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgerichtet worden war. Nach Grußworten des Landesbeauftragten Dr. Christian Meyer-Heidemann und der Vorsitzenden der Deutsch-Französischen Gesellschaft, Jocelyne Streker-Fargette, las Wiegel Abschnitte aus ihrer Macron-Biografie „Emmanuel Macron. Ein Visionär für Europa – eine Herausforderung für Deutschland“. Die Autorin verschaffte Einblicke in den Werdegang des jungen Präsidenten, um seine derzeitigen, ambitionierten Pläne für Europa erklären zu können.

Moderiert wurde die Lesung von Julie Hamann. Die Frankreich-Expertin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik konnte durch sehr gezielte Fragen Akzente setzen. Zum Beispiel ging es – ganz aktuell – auch um die Bewegung der „Gelben Westen“ und um deren Kritik an der Sozial- und Verkehrspolitik Macrons.

Inzwischen muss Macron seine Ambitionen für Europa zurückfahren, da seine Kolleg*innen in Europa, darunter auch Kanzlerin Angela Merkel, nicht die gleiche Begeisterung zeigen wie er. Obwohl Macron nicht mehr über die gleiche Strahlkraft verfügt wie noch zu Beginn seiner Amtszeit, ist sich Autorin Wiegel sicher: „Es gibt wenig andere Politiker in Europa, die so visionär sind wie Macron.“

Dr. Christian Meyer-Heidemann bedankt sich für die gelungene Zusammenarbeit mit dem dem Centre Culturel Français de Kiel und der Deutsch-Französischen Gesellschaft. Ein besonderer Dank geht an die beiden Referentinnen des Abends, Frau Wiegel und Frau Hamann. Eine Aufzeichnung der Lesung ist auf Facebook und in Kürze in der Mediathek des Offenen Kanals Kiel verfügbar.