Montag, 17. Juni 2019

Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte

Der Landesbeauftragte für politische Bildung und die Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein e. V. (AKJS) zeigen erneut die Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“  in Kiel. Vom 25. August bis zum 25. September 2019 wird die Ausstellung in der St. Nikolai-Kirche zu sehen sein. Die Ausstellung, das begleitende Rahmenprogramm und den Ausstellungsansatz der Peer-Education haben der Landesbeauftragte für politische Bildung und die AKJS heute der Presse vorgestellt.

„Es freut mich sehr, dass es uns gelungen ist, diese deutschlandweit gefragte Ausstellung erneut nach Schleswig-Holstein zu holen“, erklärt Dr. Christian Meyer-Heidemann. „Anne Franks Tagebuch und die Ausstellung regen vor allem junge Menschen zu einer Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen und der Judenverfolgung an. Dass diese Inhalte den Jugendlichen durch Gleichaltrige vermittelt werden, macht die Ausstellung besonders wertvoll“, so der Landesbeauftrage für politische Bildung weiter.

Am 12. Juni 2019 wäre Anne Frank 90 Jahre alt geworden. Sie lebte mit ihrer Familie und anderen jüdischen Verfolgten des Naziregimes in einem Versteck in Amsterdam. Dort schrieb sie Tagebuch – als Heranwachsende, als Zeitzeugin und als talentierte Schreiberin. Die Untergetauchten wurden 1944 verraten, verhaftet und in europäische KZs deportiert. Anne Frank starb 1945 mit 15 Jahren im KZ Bergen-Belsen.

Ihr Tagebuch ist Symbol für den Völkermord an den Juden durch die Nationalsozialisten und intimes Dokument der Lebens- und Gedankenwelt einer jungen Schriftstellerin. Die Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ umfasst Stellwände, Zeitzeugenberichte, Fotos, Videos und andere Multimedia-Elemente, die entlang von Anne Franks Lebensgeschichte historische Fakten zur Weimarer Republik, zum Nationalsozialismus, zur Judenverfolgung, zum Zweiten Weltkrieg und zum Holocaust  vermitteln.

Das heutige Presegespräch zur Ausstellung „Deine Anne“.

Die Ausstellung richtet sich an ein breites Publikum, wendet sich aber besonders an Jugendliche: Anne Frank schreibt als 13- und 14-Jährige. Das bietet besonders für Gleichaltrige Identifikations- und Anknüpfungsmöglichkeiten. Das Ausstellungskonzept bietet Jugendlichen einen besonderen Zugang: Für Schulen und Jugendarbeit werden Begleitungen durch sogenannte Peer-Guides angeboten. Schülerinnen und Schüler aus Kieler Schulen führen durch die Ausstellung. Anmelden können sich Schulklassen ab der 7. Jahrgangsstufe, Jugendgruppen und auch junge Erwachsenengruppen bei der

Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein e.V.
Koordination: Kathrin Gomolzig, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0431- 26068-75.

Die Ausstellung wird am Sonntag, 25. August in der St. Nikolai-Kirche eröffnet. Während des gesamten Ausstellungszeitraums bieten zahlreiche Kooperationspartner ein umfangreiches Begleitprogramm aus Lesungen, Konzerten, Workshops sowie besonderen Angeboten für Schulen an.