Nr. 10 / 17. Januar 2019
Strukturen für politische Bildung an den Schulen dauerhaft stärken
Bildungsministerin Karin Prien hat heute Vormittag (Donnerstag) im Landeshaus das „Jahr der politischen Bildung“ in der Landespressekonferenz vorgestellt. Der Landesbeauftragte für politische Bildung Christian Meyer-Heidemann begrüßte das Aktionsjahr, regte aber gleichzeitig an, die Strukturen für politische Bildung an den Schulen dauerhaft zu stärken.
„Es ist gut, dass die Ministerin 2019 den Schwerpunkt in den Schulen auf die politische Bildung legt. Ich selbst werde mit den Projekten ‚jung & wählerisch‘, ‚Juniorwahl‘ und dem ‚Wahl-O-Mat zum Aufkleben‘ drei Schulprojekte zur Europawahl anbieten“, erklärte Meyer-Heidemann. „Neben den zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen, die für das Jahr 2019 von den verschiedenen Akteuren geplant sind, müssen wir aber auch darauf achten, dass sich die Strukturen für politische Bildung an den Schulen dauerhaft verbessern.“ So sei an den Gemeinschaftsschulen die Ausweitung des Faches Wirtschaft/Politik als verbindliches Pflichtfach für alle Schüler ein wichtiger Schritt, hob der Landesbeauftragte hervor. „Ebenso wären die gezielte Fortbildung von Lehrkräften und die Stärkung der innerschulischen Mitbestimmungsmöglichkeiten wünschenswert.“
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. Hauke Petersen, Stellvertreter des Landesbeauftragten für politische Bildung, unter Tel.: 0431/988-1643 zur Verfügung.
PDF