Nr. 52 / 4. März 2019

Hinweis an die Medien: Akkreditierung für den Besuch des Bundespräsidenten nur noch bis Mittwoch möglich

Am Mittwoch, 6. März, läuft um 10 Uhr die Akkreditierungs-Frist für den Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 8. März (Freitag) auf Einladung des Landesbeauftragten für politische Bildung in Neumünster aus. Die Teilnahme an den presseöffentlichen Terminen des Bundespräsidenten im Rathaus, im Bildungszentrum Vicelinviertel und im Café Harry Maasz in Neumünster ist für Medienvertreterinnen und Medienvertreter ausschließlich über die vorherige Akkreditierung möglich.

Bitte beachten:

Akkreditierung
Voraussetzung für die Begleitung des Besuchs des Bundespräsidenten ist eine Akkreditierung vorab. Die unterschiedlichen Ortstermine erfordern jeweils eine eigene Akkreditierung. Journalistinnen und Journalisten melden sich bitte unter Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort und Medium bei der Pressestelle des Landtages an, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 0431/988-1120. Bitte geben Sie an, an welchen Terminen Sie teilnehmen möchten.

Zutritt
Der Zutritt ist nur nach erfolgreicher Akkreditierung möglich. Eine Nachakkreditierung vor Ort ist nicht möglich. Bitte beachten Sie, am Veranstaltungstag einen amtlichen Lichtbildausweis mit sich zu führen.

Die Akkreditierung im Rathaus erfolgt in der Zeit von 9 Uhr bis 9:30 Uhr.

Die Akkreditierung im Bildungszentrum erfolgt im Computerraum des Bildungszentrums, Erdgeschoss, und muss bis 10:30 Uhr abgeschlossen sein. Für Medienvertreter, welche bereits den Termin im Rathaus begleitet haben, ist es leider aus zeitlichen Gründen nicht möglich, an den Auftaktbildern des Fachgesprächs teilzunehmen. Nach einem zweiten Akkreditierungsslot zwischen 11:00 Uhr und 11:30 Uhr können die genannten Medienvertreter an den weiteren Bildpunkten sowie dem Statement des Bundespräsidenten teilnehmen.

Die Akkreditierung für den Termin am Nachmittag im Café Harry Maasz erfolgt ebenfalls vor Ort und muss bis 13:30 Uhr abgeschlossen sein.

Überprüfung der Daten
Für die erfolgreiche Akkreditierung ist die Angabe aller angeforderten Daten notwendig. Die Daten werden gespeichert, verarbeitet und für eine polizeiliche Überprüfung verwendet. Nach dem Termin werden die Daten wieder gelöscht.

Anmeldefrist
Die Frist zur Anmeldung läuft am Mittwoch, 6. März, um 10 Uhr aus. Spätere Anmeldungen können nicht angenommen werden. Eine Akkreditierung am Veranstaltungsort ist nicht möglich.

 

Folgende Termine sind presseöffentlich:

10:00 Uhr: Rathaus
Bildtermin, Eintrag ins Goldene Buch der Stadt
(Großflecken 63, 24534 Neumünster)

10:45 Uhr: Fachgespräch
Auftaktbilder, Teilnahmemöglichkeit für Wortjournalisten
zeitgleich:
Gelegenheit für Interviews mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kochkurses, Aufnahmen (Ton, Film, Fotografie) in der Küche möglich
(Bildungszentrum Vicelinviertel/Stadtteilcafé, Kieler Straße 90, 24534 Neumünster)

12:30 Uhr: Statement des Bundespräsidenten

anschl.: Besuch bei Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Kochkurs des Angebots „New Ways for Newcomers“ mit einem gemeinsamen Mittagessen und Gespräch zum Thema „Gleichstellung – Für alle!“
Auftaktbilder

14:00 Uhr: Kaffeetafel des Bundespräsidenten zum Thema „Rollenbilder und Rollenkonflikte im Einwanderungsland“, Café Harry Maasz
(Brachenfelder Str. 69, 24536 Neumünster)
Auftaktbilder

16:20 Uhr: Statement des Bundespräsidenten

Für inhaltliche Rückfragen steht Dr. Hauke Petersen unter E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter Tel.: 0431/988-1643 zur Verfügung.

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. Hauke Petersen, Stellvertreter des Landesbeauftragten für politische Bildung, unter Tel.: 0431/988-1643 zur Verfügung.

PDF