Nr. 20 / 18. November 2019

Einladung an die Medien: Medienkompetenztag

Am kommenden Samstag (23. November 2019) organisiert der Landesbeauftragte für politische Bildung gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren, dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein und dem Offenen Kanal Schleswig-Holstein den Medienkompetenztag Schleswig-Holstein. Veranstalter des Medienkompetenztages ist das Netzwerk Medienkompetenz Schleswig-Holstein.

Der Medienkompetenztag ist Schleswig-Holsteins größte Fortbildungsmesse rund um den Einsatz von Medien in der Schule und in der außerschulischen Jugendarbeit. In mehreren Fachvorträgen, 24 Workshops und 11 Themenbörsen mit 33 Projektvorstellungen haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich über die jüngsten Entwicklungen des Medieneinsatzes zu informieren. Darüber hinaus sind die Mitglieder des Netzwerkes Medienkompetenz Schleswig-Holstein und verschiedene Akteure aus dem Bereich der Medienbildung mit Messeständen vor Ort und geben Einblicke in ihre Arbeit.

Den Hauptvortrag „Digitalisierung erleiden oder gestalten?“ hält am Vormittag Prof. Angelika Beranek von der Hochschule für angewandte Wissenschaften München.

In den letzten Jahren wurden auf der Fortbildungsmesse jeweils mehr als 500 Gäste begrüßt. Auch in diesem Jahr werden wieder mehrere hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet.

Zum Medienkompetenztag am Samstag, 23. November 2019, 9.00 – 16:00 Uhr im Regionalen Berufsbildungszentrum Technik der Landeshauptstadt Kiel, Geschwister-Scholl-Straße 9, 24143 Kiel sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen.

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Michael Holldorf, Referent beim Landesbeauftragten für politische Bildung, unter Tel.: 0431/988-1645 zur Verfügung.Am Medienkompetenztag erreichen Sie ihn unter 0162/1672290.

Programm:
9.30 Uhr: Begrüßung und Eröffnung
Dr. Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung im Namen des Netzwerks Medienkompetenz Schleswig-Holstein
Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein
Dr. Dorit Stenke, Staatssekretärin im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein
Jörn Schelzig, Schulleitung RBZ Technik Kiel

10.00 Uhr: Vortrag – Digitalisierung erleiden oder gestalten?
Prof. Dr. phil. Angelika Beranek, Hochschule für angewandte Wissenschaften München

11.15 Uhr: Workshops und Themenbörsen

13.30 Uhr: Mittags-Vorträge
Umsetzung des Digitalpaktes: Thore Olaf Kühn, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein
Digitale Beteiligung in der Jugendarbeit: Katharina Blum, Jugendmedienverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.

14.30 Uhr: Workshops und Themenbörsen

16.00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Das vollständige Programm finden Sie unter www.medienkompetenz-sh.de.

Hintergrund:
Der Medienkompetenztag wird auf Initiative des Netzwerks Medienkompetenz Schleswig-Holstein in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal organisiert. Das Netzwerk Medienkompetenz Schleswig-Holstein hat sich im Juli 2010 in Kiel gegründet und besteht aus 16 landesweit tätigen Institutionen und Organisationen aus Staat und Gesellschaft.

In den letzten Jahren haben jeweils über 500 Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Akteure aus der außerschulischen Jugendbildung, Eltern und weitere Interessierte aus ganz Schleswig-Holstein am Medienkompetenztag teilgenommen. Die Besucherinnen und Besucher erwartet auch in diesem Jahr wieder ein breites Angebot: Der Workshop „Mit Fortnite zum Sieg?“ behandelt beispielsweise die Chancen von Games in der Jugendarbeit, bei „Lego/Playmo/Knete lebt!“ erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie Kinder niedrigschwellig Animationsfilme in der KiTa erstellen und unter dem Titel „Facts statt Fake“ geht es um Möglichkeiten, Fake News und Hate Speech im Unterricht zu thematisieren. Verschiedene weitere Angebote widmen sich unter den Titeln „Was tun bei Cybermobbing?“, „Kommunikation mit Eltern“ oder „Lass uns Reden“ neuen Formen der Kommunikation. Weitere Themen sind digitale Beteiligung, künstliche Intelligenz sowie Medien und Inklusion.

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. Hauke Petersen, Stellvertreter des Landesbeauftragten für politische Bildung, unter Tel.: 0431/988-1643 zur Verfügung.

PDF