Einladung an die Medien: 6. Jugendaktionskonferenz Schleswig-Holstein
Am Montag, dem 2. Juni 2025, veranstaltet der Landesbeauftragte für politische Bildung in Kooperation mit einer Vielzahl von Jugend- und Bildungsorganisationen die 6. Jugendaktionskonferenz Schleswig-Holstein.
Am 2. Juni 2025 kommen junge Menschen aus ganz Schleswig-Holstein zur Jugendaktionskonferenz zusammen, um sich unter dem Titel „Wir für Gerechtigkeit, Klima und Demokratie!“ zu diskutieren, wie sie sich in ihrem Umfeld ehrenamtlich, politisch und gesellschaftlich einbringen können. Die politischen Ansätze und Ideen werden am Ende des Tages mit Abgeordneten des Schleswig-Holsteinischen Landtages diskutiert.
Zur 6. Jugendaktionskonferenz SH „Wir für Gerechtigkeit, Klima und Demokratie!“
am Montag, 02. Juni 2025, 10.00 - 17.00 Uhr
im Schleswig-Holstein-Saal des Landeshauses, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel
sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Nils Quentel, Referent beim Landesbeauftragten für politische Bildung, unter 0431/9881645 und am Veranstaltungstag unter 0152/35868643 zur Verfügung.
Informationen zur Konferenz
Bei der Jugendaktionskonferenz stehen Workshops für die Teilnehmenden im Mittelpunkt der Veranstaltung. Dafür geben Referentinnen und Referenten den Jugendlichen und jungen Erwachsenen Input zu verschiedenen Themen. Am Vormittag können die Teilnehmenden selbst entscheiden, welche Themen sie in den Bereichen Umweltschutz und Klima, Bildungsgerechtigkeit, Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und sozialer Gerechtigkeit ausführlicher thematisieren und später mit Politikerinnen und Politikern diskutieren möchten.
Ziel dieser Jugendaktionskonferenz ist es, Ideen und Impulse aus der Jugend des Landes an die Landespolitik und in die aktuellen Regierungs- und Oppositionsarbeit zu geben. Die Landtagsabgeordneten Cornelia Schmachtenberg (CDU), Sophia Schiebe (SPD), Nelly Waldeck (Grüne), Dr. Heiner Garg (FDP) und Michael Schunck (SSW) haben hierfür ihre Teilnahme zugesagt.
Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sollen aber gleichzeitig auch für sich selbst Ideen mitnehmen, wie sie sich in ihr Umfeld, die Politik oder das öffentliche Leben einbringen können. Unterstützt durch die Referentinnen und Referenten der Workshops und durch die Ausstellenden im „Markt der Möglichkeiten“ sollen gezielt auch diejenigen für Ehrenämter gewonnen werden, die sich mit ehrenamtlicher Arbeit bisher noch nicht beschäftigt haben.
Pressekontakt
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. Hauke Petersen, Stellvertreter des Landesbeauftragten für politische Bildung, unter Tel.: 0431/988-1643 zur Verfügung.
PDF