0
Nr. 8/30. April 2025

Einladung an die Medien: Auftakt „Journalismus macht Schule in Schleswig-Holstein“

Am Montag, dem 5. Mai 2025, findet im Eric-Kandel-Gymnasium in Ahrensburg die Auftaktveranstaltung von „Journalismus macht Schule in Schleswig-Holstein“ statt. Schülerinnen und Schüler sprechen mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung und Anna Albrecht, Journalistin und Moderatorin, über die Arbeitsweisen im Journalismus und die Unterschiede zu Social Media.

Mit dem Projekt „Journalismus macht Schule in Schleswig-Holstein“ möchte der Lan-desbeauftragte für politische Bildung, Christian Meyer-Heidemann, zusammen mit dem bundesweiten Verein Journalismus macht Schule e.V. sowie engagierten Journa-listinnen und Journalisten renommierter regionaler und überregionaler Medienhäuser Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Journalismus und Pressefreiheit näher-bringen und die Medienkompetenz junger Menschen gezielt fördern.

Schülerinnen und Schüler erfahren im Projekt u.a., wie eine Information zur Nachricht verarbeitet wird, nach welchen Qualitätskriterien seriöse Medienberichte entstehen, welche Quellen vertrauenswürdig sind – und welche eben nicht. Auf dieser Grundlage sollen die Jugendlichen tendenziöse Beiträge und Desinformationen – vor allem auf Social-Media-Plattformen – erkennen und ihr eigenes Informationsverhalten kritisch hinterfragen.

Zum Auftakt des Projektes am 5. Mai 2025 besuchen der Landesbeauftragte für politi-sche Bildung und Anna Albrecht, Journalistin und Moderatorin (u.a. NDR, tagesschau), das Eric-Kandel-Gymnasium in Ahrensburg.

Zur Auftaktveranstaltung am

Montag, dem 5. Mai, von 9.45 Uhr bis 11.30 Uhr
im Eric-Kandel-Gymnasium, Reesenbüttler Redder 10, 22926 Ahrensburg

sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen. Um eine Anmeldung bis zum 2. Mai bei Franziska Schlachter unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. wird gebeten.

Nach der Veranstaltung stehen der Landesbeauftragte, Anna Albrecht, die Lehrkräfte und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort für Gespräche zur Verfügung.

Für Rückfragen steht Ihnen
 
Frau Franziska Schlachter, Referentin beim Landesbeauftragten für politische Bildung, unter 0431 988 1641 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

zur Verfügung.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies und externe Scripte auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (z.B. Youtube Videos). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies und Scripte zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Zur statistischen Auswertung setzt der Landesbeauftragte für politische Bildung auf seiner Website „Matomo“ ein. Matomo ist eine Open-Source-Software zur Analyse von Zugriffen auf Internetseiten. Zu diesem Zweck möchte die Software auf Daten zugreifen und Cookies auf Ihrem Browser ablegen. Hierzu benötigen wir Ihre Einwilligung.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte den Absatz Analyse-Tools und Werbung in unserer Datenschutzerklärung, die Sie unten aufrufen können. Durch einen Klick auf das Auswahlfenster „Akzeptieren“ bestätigen Sie, die Datenschutzhinweise gelesen zu haben und willigen in den Einsatz der Cookies zu o.g. Zweck ein.