Foto: Dhruv Weaver auf unsplash.com


#TACHELES

Antisemitismus

Auf dieser Seite haben wir verschiedene Materialien, Hintergründe und weiterführende Links zum Thema Antisemitismus gesammelt. Neben Videos finden Sie Unterrichtsmaterialien, Interviews, aktuelle Studien, Publikationen und vieles mehr.

Antisemitismus

Aktuelle Erscheinungsformen eines alten Phänomens und was wir dagegen tun können

Wie sieht Antisemitismus heute aus? Wie weit sind antisemitische Vorurteile in der Bevölkerung verbreitet? Welche speziellen Sonderformen von Antisemitismus gibt es? Wie kann jeder und jede Einzelne aktiv gegen Antisemitismus werden?

Antisemitismus zeigt sich heute in unterschiedlicher Gestalt – mal als neonazistischer Antisemitismus, mal als vermeintliche Globalisierungskritik, mal in Form eines islamisierten Antisemitismus. Ablehnung von Jüdinnen und Juden tritt auch als Post-Shoah-Antisemitismus, als israelbezogener Antisemitismus oder durch antisemitisches Othering auf.

Der Fokus dieser Website liegt auf Informationen zum Thema Antisemitismus und wie man sich dagegen engagieren kann. In unseren Veranstaltungen und Projekten zeigen wir das jüdische Leben in seiner ganzen Vielfalt, mit seinen Traditionen, Festen und wichtigen Persönlichkeiten. 

Jüdisches Leben gehört seit über eineinhalb tausend Jahren zu Deutschland. Daher wurde im Jahr 2021 1.700 Jahre jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum gefeiert. Mehr über das Judentum in Schleswig-Holstein und den jüdischen Alltag heute können Sie auch über die beiden Landesverbände Schleswig-Holsteins erfahren: www.lvjgsh.de und www.jgkur.de.

Actionbound

Ein spielerisches Tool, um jüdisches Leben in Schleswig-Holstein kennenzulernen - entweder digital per App oder als halb digitale Rallye in Kiel. Geeignet ab Klasse 9.

Zum Actionbound
Screenshot des Videos

Video

YouTube-Video-Reihe zum Thema Judentum

Marina und Eliyah beantworten insgesamt 80 Fragen aus der Community zum Thema Judentum und jüdisches Leben heute.

zum Video
Screenshot des Videos

Unterrichtsstunde

Unterrichtsentwurf inkl. Video zum Thema jüdisches Leben heute in Deutschland


Diese Unterrichtseinheit wurde von der Bayrischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit erstellt und beleuchtet das Leben junger jüdischer Menschen in Deutschland.

zum Unterrichtsentwurf
Titelbild

TV-Dokumentation

Vierteiliger Dokumentationsfilm des BR zu aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus in Deutschland

Die Doku anschauen
Buchcover

Publikation

Ulrich Chaussy: Das Oktoberfest-Attentat und der Doppelmord von Erlangen. Wie Rechtsterrorismus und Antisemitismus seit 1980 verdrängt werden

Das Oktoberfest-Attentat von 1980 war der schwerste rechtsterroristische Anschlag der deutschen Geschichte. Nur drei Monate kommt es zu einem antisemitischen Doppelmord: Der Rabbiner Shlomo Levin und seine Lebensgefährtin Frida Poeschke werden von einem Neonazi ermordet. Warum spielen Rechtsterrorismus und Antisemitismus in der breiten Öffentlichkeit so lange eine untergeordnete Rolle?

In unserem Shop bestellen
Cover der Broschüre

Handbuch

Englischsprachiges Handbuch vom Bundesverband RIAS (Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus) e.V. zum Umgang mit der IHRA-Arbeitsdefinition Antisemitismus

Weltweit wird die Arbeitsdefinition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) als Definitionsansatz des Phänomens Antisemitismus genutzt. Auch die Bundesregierung unterstützt diese Arbeitsdefinition. Dieses Handbuch gibt konkrete Hinweise auf eine praktische Umsetzung im alltäglichen und pädagogischen Umfeld. Zudem werden konkrete Beispiele und Hilfestellungen aufgezeigt.

Handbuch lesen
Cover des Berichts

Bericht

Unabhängiger Expertenkreis Antisemitismus: Antisemitismus in Deutschland – aktuelle Entwicklungen

Der zweite Bericht des unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus gibt einen umfangreichen Überblick über aktuelle Entwicklungen des Antisemitismus in Deutschland: Welche Studien gibt es? Wie entwickeln sich antisemitische Straftaten? Kommt Antisemitismus von rechts, von links oder aus der Migrationsgesellschaft? Welche Diskussionen gibt es aktuell rund um das Thema Antisemitismus? Auf über 300 Seiten werden diese Fragen und weiterführende Themen detailliert diskutiert.

Bericht bestellenBericht lesen
Titel der Studie

Studie

Julia Bernstein: Antisemitismus an Schulen in Deutschland. Befunde – Analysen – Handlungsoptionen

Diese Studie beleuchtet das Thema Antisemitismus im schulischen Kontext. Zusätzlich können Sie auf Online-Materialien zugreifen.

Studie bestellen
Buchcover

Studie

Monika Schwarz-Friesel: Judenhass im Internet. Antisemitismus als kulturelle Konstante und kollektives Gefühl

Wie zeigt sich Antisemitismus in Netz? Wie entwickeln sich antisemitische Beiträge in den letzten Jahren? Auf diese und weitere Fragen gibt die Studie eine Antwort.

Studie bestellen
Buchcover

Studie

Wie verbreitet ist Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft?

Die Leipziger Autoritarismus-Studie von 2020 (früher: Mitte der Gesellschaft-Studien) untersucht demokratiefeindliche Einstellungen in der Gesellschaft.

Studie lesen
Screenshot der Wenbsite

Studie

Wie verbreitet ist Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft?

Die »Mitte-Studien« untersuchen seit 2006 antidemokratische Einstellungen in der deutschen Bevölkerung.

Studie lesen
Buchcover

Publikation

Micha Brumlik: Antisemitismus
100 Seiten

Buch bestellenBuch lesen
Logo des Jüdischen Museums in Rendsburg

Ansprechpartner:innen

Das Jüdische Museum in Rendsburg gehört zu den ersten Jüdischen Museen, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik gegründet worden sind.

Website besuchen

Ansprechpartner:innen

Landesverband der Jüdischen Gemeinschaft Schleswig-Holstein K.d.ö.R. sowie Website der Jüdischen Gemeinde Kiel und Region e.V.

Website besuchen
Screenshot der Website des Landesverbands

Ansprechpartner:innen

Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Schleswig-Holstein

Website besuchen
Portät Gerhard Ulrich

Ansprechpartner

Landesbischof em. Dr. h.c. Gerhard Ulrich ist seit 2022 Schleswig-Holsteins Beauftragter für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus.

Foto: MBWFK

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Logo von LIda

Ansprechpartner:innen

LIDA-SH ist eine unabhängige Meldestelle für antisemitische Vorfälle in Schleswig-Holstein.

Website besuchen
Logo der Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus

Ansprechpartner:innen

Die Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismusberaten beraten Menschen und Institutionen in Schleswig-Holstein, die Informationen zum Thema Rechtsextremismus oder Unterstützung im Umgang mit Rassismus, Antisemitismus und anderen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit benötigen.

Website besuchen
Titelcollage der Ampee mit Israelflagge, Judenstern und Familie

Handreichung

Die Handreichung „Kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus“ versammelt 11 Aktivitäten für die schulische und außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung.

Handreichung lesen
Vorschau der Website

Website

nichts-gegen-juden.de versteht sich als Hilfestellung, um digitalen Antisemitismus zu erkennen und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf.

Website besuchen
Vorschau der Website

Website

Erkennen Sie Antisemitismus im Alltag? Und wissen Sie, wie Sie reagieren könnten?

Website besuchen
Vorschaubild des Videoas auf YouTube

Video

So fühle ich mich als Jüdin in Deutschland – Avital bei „Auf Klo“

Video schauen
Pinkes Titelbild der Broschüre

Broschüre

Antisemitismus von Links – Facetten der Judenfeindschaft

Die Broschüre stellt die widersprüchliche Geschichte des Antisemitismus von links ebenso wie die innerlinke Auseinandersetzung mit diesem dar.

Broschüre bestellenBroschüre lesen

Artikel

Zentralrat: Antisemitische Corona-Mythen

Artikel lesen
Ausschnitt aus dem Cover der Broschür

Broschüre

Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung: Zivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus

Broschüre lesen
Screenshot der Website

Interview

Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung Felix Klein im Interview.

Zum Interview
Buchcover

Material

Die Sammlung bietet zahlreiche Methoden für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit.

In unserem Shop bestellen
Buchcover

Publikation

Antisemitismus durchzieht viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, offen oder versteckt. Welche Rolle spielt dabei unsere Sprache? Es sind Beleidigungen und Drohungen, die ausgestoßen werden. Aber es gibt auch subtilere Äußerungen. Und wie steht es um Wörter aus dem Jiddischen wie „Mischpoke“ oder „mauscheln“, die Bestandteil unserer Alltagssprache sind?

In unserem Shop bestellen
Screenshot der BpB-Website

Unterrichtsmaterial

Die Themenblätter für den Unterricht der Bundeszentrale für politische Bildung zeigen, wie man antisemitische Denkmuster erkennen und ihnen begegnen kann.

Themenblätter bestellenThemenblätter als Download
screenshot der bpb-Website

Dossier

Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung gibt Einblicke in die Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus. Es untersucht seine Wandlungen und hilft, ihn zu entlarven.

Zur Website
Buchcover

Broschüre

Anne Frank Zentrum: Antisemitismus in der Grundschule thematisieren

Broschüre bestellenBroschüre lesen

Überblick

anders denken – Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit

Dazu gibt es auch ein Methodenhandbuch.

Zur PlattformMethoden kennenlernen
Buchcover

Überblick

Aus Politik und Zeitgeschichte: Antisemitismus (APuZ 26-27/2020)

Heft bestellenHeft lesen
Buchcover

Überblick

Das Themenheft der Bayrischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit dokumentiert Erscheinungsformen des Antisemitismus und den Umgang damit.

Themenheft lesen
Buchcover

Publikation

Themenheft: Geschichtsrevisionismus und Antisemitismus der Bildungsstätte Anne Frank

Themenheft lesen
Buchcover

Publikation

Meron Mendel, Astrid Messerschmidt (Hg.): Fragiler Konsens. Antisemitismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft

Informationen des Verlags