
Reise
Reise in die KZ-Gedenkstätte Auschwitz, nach Berlin und Krakau
Du möchtest gerne mehr über die Geschichte des Nationalsozialismus lernen? Dir ist nicht egal, was vor über 80 Jahren passiert ist und du möchtest wissen, warum das Thema heute noch wichtig ist? Du tauschst dich gerne mit anderen jungen Menschen aus? Dann besuche mit uns Berlin, die KZ-Gedenkstätte Auschwitz und die polnische Stadt Krakau!
Was ist geplant?
Wir fahren von Samstag, dem 16. September bis Freitag, dem 22. September 2023 erst nach Berlin und von dort weiter nach Polen in die Gedenkstätte Auschwitz sowie nach Krakau. In Berlin werden wir zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana eine jüdische Gemeinde kennenlernen und Orte besuchen, die sich mit den Verbrechen der NS-Zeit auseinandersetzen, u.a. das Haus der Wannseekonferenz. Führungen durch das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz stehen im Zentrum des Programms. Darüber hinaus besichtigen wir das Jüdische Museum Oświęcim sowie in Krakau das jüdische Viertel und das ehemalige jüdische Ghetto. Die Reisegruppe besteht aus ca. 25 Personen zwischen 18 und 27 Jahren sowie vier Betreuer:innen.
Wer kann mitkommen?
- Dein Lebensmittelpunkt ist in Schleswig-Holstein.
- Du bist zwischen 18 und 27 Jahre alt.
- Du darfst ohne Einschränkung nach Polen ein- und ausreisen.
- Das Programm findet komplett auf Deutsch statt, grundlegende Englischkenntnisse sind jedoch hilfreich.
- Das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers ist weitläufig und nicht barrierefrei. Dies solltest du beachten, wenn du mobilitätseingeschränkt bist.
Welche Termine muss ich mir freihalten?
- Donnerstag, 6. Juli 2023 und Mittwoch, 6. September 2023, jeweils von 16.00 bis 20.00 Uhr: zwei Vorbereitungstreffen in Kiel
- 16. bis 22. September 2023: Bildungsfahrt nach Berlin, Oświęcim und Krakau
- Dienstag, 10. Oktober 2023, 16.00 bis 20.00 Uhr: Nachbereitungstreffen in Kiel
Du musst an allen genannten Terminen Zeit haben, um an der Bildungsreise teilnehmen zu können.
Was kostet die Bildungsreise?
Die Bildungsreise und die Vor- und Nachbereitung kosten zusammen pro Person 200 Euro, ermäßigt 100 Euro. Du hast Anspruch auf Ermäßigung, wenn du in der Ausbildung bist oder Empfänger:in von Transferleistungen (Bürgergeld, Sozialhilfe, Grundsicherung, BAföG, Wohngeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz).
Die Kosten für Bahnreise und Bustransfer, die Unterkünfte Berlin und Polen sowie die Eintrittsgelder werden vom Landesbeauftragten für politische Bildung übernommen. Das Frühstück und das Abendessen sind im Kostenbeitrag enthalten. Nur tagsüber musst du dich selbst mit Essen und Trinken versorgen.
Kann ich mir für die Reise Bildungsurlaub nehmen?
Die Anerkennung als Bildungsurlaub ist für Arbeitnehmer:innen aus Schleswig-Holstein beantragt. Voraussichtlich können drei Arbeitstage als Bildungsurlaub angerechnet werden.
Wer organisiert die Studienreise?
Die Bildungsreise wird vom Landesbeauftragen für politische Bildung in Kooperation mit dem Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Schleswig-Holstein durchgeführt.
Was wollen wir mit der Reise erreichen?
Wir möchten mit dieser Bildungsreise über die Verbrechen des Nationalsozialismus aufklären und dir die Gelegenheit bieten, dein Wissen über die NS-Zeit zu vertiefen. Außerdem möchten wir dir eine Begegnung mit dem jüdischen Leben heute in Deutschland ermöglichen. Wir hoffen, möglichst unterschiedliche junge Menschen auf dieser Reise miteinander ins Gespräch zu bringen.
Bis wann und wo kann ich mich bewerben?
Die Anmeldefrist ist bereits abgelaufen. Bei Fragen kannst du gerne Freya Elvert, Referentin beim Landesbeauftragten für politische Bildung, kontaktieren (E-Mail: freya.elvert@landtag.ltsh.de, Telefon: 0431 988 1640).