Datenschutzerklärung Stolpersteine-App

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung zur Stolpersteine-App

Datenschutzerklärung Stolpersteine-App

1. Einleitung

Das Projekt Stolpersteine bietet für das Finden von Stolpersteinen in den Städten Kiel und Rendsburg die Stoplersteine-App an. Mit Hilfe dieser App werden auf einer Karte die Orte der Stolpersteine für den Nutzer angezeigt. Mit Hilfe der Kamera des Smartphones, bzw. mit Hilfe des technischen Geräts, werden die auf den Stolpersteinen befindlichen Namen der dort eingravierten Personen erkannt. Die App ermöglicht es im Folgenden den Lebenslauf/ Vita der betreffenden Person einzusehen und durchzulesen. Im Nachgang kann eine digitale Kerze für die angezeigte Person hinterlassen werden, sowie eine Widmung für die Person.

Innerhalb dieses Prozesses werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dieses Dokument umfasst dabei die hierfür benötigte Datenschutzerklärung.

 

2. Datenschutzerklärung

Die Datenschutzerklärung ist nach den Grundsätzen der Transparenz und Klarheit gestaltet, um den Anforderungen der DSGVO hinsichtlich der Informationspflichten nach Art. 12 bis 15 DSGVO vollumfänglich nachzukommen.

 

3. Begriffsbestimmung

Die in der Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe richten sich nach Maßgabe des Art. 4 DSGVO. Die Formulierungen sind zudem einfach und verständlich gewählt. Sollten überdies dennoch Unverständlichkeiten auftreten, wird hiermit auf Art. 4 DSGVO verwiesen.

 

4. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher: Landesbeauftragter für politische Bildung des Landes Schleswig-Holstein
Name: Christian Meyer-Heidemann

Kontaktdaten:
1. Hausanschrift: Karolinenweg 1, 24105 Kiel
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: 0431 988 1646

2. Postanschrift:
Postfach 7121, 24171 Kiel

 

5. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Name: Dr. Christian Meyer-Heidemann
Kontaktdaten: Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel: 0431/988 1647

 

6. Verarbeitung personenbezogener Daten vor und bei Nutzung der Stolpersteine-App

a) Zweckbestimmung:
Durch die Nutzung der AR- App wird die Möglichkeit gegeben eine digitale Kerze bei den angezeigten Stolpersteinen zu hinterlassen und eine Widmung. Damit eine solche Kerze bzw. die Widmung hinterlassen werden kann, bedarf es der Angabe des Namens. Der Name muss hierbei nicht zwingend der wirkliche Name der betroffenen Person sein. Es kann auch ein fiktiver Name hinterlegt werden.

b) Löschung:
Die Namen mit hinterlassener Kerze und Widmung bleiben sieben Tage beim entsprechenden Stolperstein gespeichert und werden dann gelöscht. Die Löschung der Metadaten erfolgt in einem Rhythmus von 24 Stunden.

c) Verarbeitete Daten:

  • Name und Vorname des Nutzers
  • Statistische Daten
  • IP- Adresse

d) Rechtsgrundlage:
Damit eine rechtskonforme Verarbeitung der personenbezogenen Daten gewährleistet ist, bedarf es einer Rechtsgrundlage. Die personenbezogenen Daten auf derer die Daten des Nutzers der AR- App gestützt wird ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Einwilligung. Die Verarbeitung der Metadaten stützt sich auf die Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs.1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 LDSG SH.

 

7. Analysetools

Ein Einsatz von Analysetools findet nicht statt. Es wird lediglich die Anzahl der hinterlegten digitalen Kerzen bei den entsprechenden Stolpersteinen zu statistischen Zwecken gespeichert und analysiert. Ein Rückschluss auf eine natürliche Person ist hierbei nicht möglich.

 

8. Profiling

Profiling im Sinne des Datenschutzrechts findet nicht statt. Lediglich statistische Daten werden ausgewertet.

 

9. Datenschutzübertragung an Dritte und Drittlandsübermittlung

Eine Datenübertragung an Dritte findet nur innerhalb der EU bzw. Deutschlands statt und nur im Rahmen einer Auftragsverarbeitung im Sinne der DSGVO statt. Eine Drittlandsübermittlung findet nicht statt.

 

10. Betroffene Rechte

  • Recht auf Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Entsprechende Anträge hinsichtlich der Betroffenenrechte sind an den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen zu richten.

Die Angaben zum Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen ist unter Punkt V. dieser Erklärung einzusehen.

 

11. Zuständige Aufsichtsbehörde

Beschwerden bei der Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO: Es besteht das Recht sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn der Betroffenen der Auffassung ist, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Zuständige Aufsichtsbehörde: 
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Postadresse: Postfach 7116, 24171 Kiel
Telefon: 0431 988-1200, Fax: 0431 988-1223 
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.