
hiermit möchten wir Sie herzlich zu unserer Veranstaltung „‚Davongekrault – Die Flucht des Axel Mitbauer über die Ostsee“ am 17. Juli in Travemünde einladen.
Davongekrault – Die Flucht des Axel Mitbauer über die Ostsee
Mittwoch, 17. Juli 2024, 18:00 Uhr
Clubhaus des TSV Travemünde
Ivendorfer Landstr. 2
23570 Lübeck
„In der Nacht vom 17. auf den 18. August begann der Wettkampf meines Lebens. Ich schwamm mitten in der Nacht durch die Ostsee – und konnte mich nur an den Sternen orientieren.“ So beschrieb der ehemalige DDR-Leistungsschwimmer Axel Mitbauer seine dramatische und zugleich gefährliche Flucht aus der DDR im Jahr 1969. Nach etwa 25 Kilometern erreichte er eine Boje in der Lübecker Bucht, von der er am nächsten Tag gerettet wurde.
Mehr als 5.600 DDR-Bürgerinnen und Bürger flüchteten zwischen 1961 und 1989 über die Ostsee. Nur etwa 900 schafften es, viele Fluchtversuche endeten tragisch. Die Spitzensportler der DDR gehörten dagegen zu den Privilegierten der ostdeutschen Gesellschaft und wagten trotzdem den Weg zur Flucht. Ihre Schicksale sind typische Beispiele dafür, wie ehemals sozialistische Vorzeigepersönlichkeiten und gefeierte Sportstars unter gefährlichen Umständen aus der DDR flohen und trotzdem im Visier des DDR-Staatssicherheitsdienstes blieben.
Die Veranstaltung möchte an ein vergessenes Kapitel deutsch-deutscher Geschichte aus der Phase der deutschen Teilung erinnern. Über die Sommernacht im August 1969, das Grenzregime der DDR und Fluchten im DDR-Sport diskutiert Dr. René Wiese vom Zentrum deutsche Sportgeschichte mit Axel Mitbauer und Dr. Volker Höffer (Bundesarchiv/Stasi-Unterlagen-Archiv).
Publikationen

Gemeinsame deutsche Nachkriegsgeschichte 1945 - 1990
Informationen zur politischen Bildung
Die Chronologie der Ereignisse ist bekannt: Vom Ende des Zweiten Weltkrieges über die Teilung Deutschlands in Bundesrepublik und DDR, dem Bau und schließlich auch dem Fall der Berliner Mauer, endet diese Darstellung mit der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten 1990. Doch was geschah dazwischen?
Bestellen
Blumen und Brandsätze
Eine deutsche Geschichte 1989 - 2023
Klaus Neumanns Geschichte lokaler und lokalpolitischer Auseinandersetzungen zeigt, wie sehr Aushandlungsprozesse um die Aufnahme von DDR-Übersiedlern, Asylsuchenden, Aussiedlerinnen und Kriegsflüchtlingen verquickt waren mit Debatten über Rassismus und Rechtsextremismus, demokratischen Teilhabe sowie west- und ostdeutschen Identitäten.
Bestellen