Werkstatt der Demokratie

Die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49

Frank Engehausen

Für den Verlauf der Revolution von 1848/49 hatte die Deutsche Nationalversammlung, die ab dem 18. Mai 1848 in der Frankfurter Paulskirche tagte, eine herausragende Bedeutung. Doch wie funktionierte das erste deutsche Nationalparlament, das eine konstitutionell-monarchische Verfassungsordnung errichten wollte und in der die Demokraten die Minderheit bildeten? Wer waren die Abgeordneten? Wie verlief deren Arbeit? Wie etablierte die Nationalversammlung demokratische Prozesse? Welche Diskussionen und Beschlüsse gab es zu Themen wie Freiheit, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit, Volkssouveränität und Nationalstaatlichkeit? Wie kam die Paulskirchenverfassung zu ihren epochalen Errungenschaften, dem demokratischen Männerwahlrecht, der Gewaltenteilung und dem Grundrechtskatalog? Frank Engehausen einen neuen Blick auf die „Werkstatt der Demokratie“ und beschreibt, welche Folgen ihre Entscheidungen für den weiteren Verlauf der deutschen Geschichte hatten.

2023, Frankfurt am Main, Campus Verlag GmbH
355 Seiten

Werkstatt der Demokratie
2,00 €
Copyright MAXXmarketing GmbH
JoomShopping Download & Support

Bestellhinweise

Wir bitten um Verständnis, dass unsere Publikationen grundsätzlich nur an Bürger:innen des Landes Schleswig-Holstein abgegeben werden können. Bürger:innen anderer Bundesländer bitten wir, sich an die entsprechende Landeszentrale für politische Bildung in ihrem Bundesland zu wenden. Ausgenommen davon sind unsere selbst herausgegebenen Broschüren und Bücher.

Für die Abgabe unserer Publikationen erheben wir teilweise geringe Bereitstellungspauschalen. Wenn Sie kostenpflichtige Publikationen bestellen, erhalten Sie die Rechnung mit der Warensendung. Bitte überweisen Sie innerhalb von 14 Tagen an die angegebene Bankverbindung. Der Versand unserer Publikationen erfolgt grundsätzlich kostenfrei.

Größere Mengen oder Klassensätze können in Ausnahmefällen ebenfalls bestellt werden.