Das vorliegende Unterrichtsmaterial möchte den Schülerinnen und Schülern die Strukturen, Akteure und Entscheidungswege kommunaler Politik nahebringen. Aber auch die Teilhabemöglichkeiten der jungen Menschen werden aufgegriffen: Werden unsere Meinungen gehört? Benötigen wir eine Jugendversammlung? An wen wenden wir uns, wenn wir politisch aktiv werden wollen? Entlang solcher Fragen werden die politischen Gestaltungsmöglichkeiten der jungen Menschen in ihren Städten und Gemeinden aufgegriffen und auf die Situation in den jeweiligen Kommunen übertragen.
Das Unterrichtsmaterial ist als Reihe konzipiert. Die Stunden bauen zwar aufeinander auf, sie können aber trotzdem einzeln unterrichtet werden. Sie finden also Material sowohl für eine ganze Unterrichtseinheit als auch für eine Vertretungsstunde.
Hier ist das Unterrichtsmaterial in PDF-Form erhältlich.
3. Auflage
Kiel 2020
34 Seiten + Kopiervorlagen
Dieses Unterrichtsmaterial kann auch als Klassensatz bestellt werden.