Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Interessierte,
Bund, Länder, Kommunen – wer ist eigentlich wofür zuständig? Was wird in Berlinund Karlsruhe, was wird in Kiel und Schleswig entschieden? Und welchen Einfl uss hatdas Land Schleswig-Holstein auf Bundesebene? Das Unterrichtsmaterial „Politik inSchleswig-Holstein“ soll Schülerinnen und Schülern einen fundierten Einblick in diepolitischen Institutionen und Prozesse in unserem Bundesland geben. Es hebt die Besonderheiten Schleswig-Holsteins hervor und macht verständlich, welche Bedeutung die Bundesländer im föderativen System der Bundesrepublik Deutschland haben.
Politik und Verwaltung auf Landesebene bieten vielfältige Anknüpfungspunkte für den Unterricht: Die Grundsätze demokratischer Wahlen, die Arbeitsweise des Parlaments und der Regierung, die Machtverteilung zwischen Legislative, Exekutive und Judikative – dies alles lässt sich auch hier in Schleswig-Holstein beobachten. Durch alltagsnahe Beispiele stellt das Material einen Bezug zu den Aufgaben von Landespolitik und Landesverwaltung her. Und es zeigt, dass das Land Schleswig-Holstein nicht zuletzt als späterer Arbeitgeber für Schülerinnen und Schüler interessant sein kann.
Die Landespolitik hat noch einen Vorteil: Die Wege zu den handelnden Personen sind kürzer als nach Berlin oder Brüssel. Nutzen Sie bitte die Gelegenheiten, indem Sie beispielsweise mit Ihren Schülerinnen und Schülern den Schleswig-Holsteinischen Landtag besuchen oder Politikerinnen und Politiker in Ihre Schule einladen. Denn nur wenn politische Bildung über eine reine Institutionenkunde hinausgeht, kann sie deutlich machen, dass die verbindliche Gestaltung der gemeinsamen Angelegenheiten eine spannende Sache ist.
Wir haben versucht, durch Kopiervorlagen Ihre Vorbereitungszeit für die einzelnen Unterrichtsstunden möglichst gering zu halten.
Mein Dank gilt Herrn Alexander Kraft (jetzt Bildungsministerium) und Herrn Holger Kliewe (Staatskanzlei), die den Anstoß für diese Publikation gegeben haben. Außerdem danke ich den Autoren für die konstruktiven Diskussionen und die gewissenhafte Erstellungdes Materials. Das Referat Öffentlichkeitsarbeit der Landtagsverwaltung hat dankenswerterweise durch Frau Vivien Albers die Entstehung dieser Publikation unterstützt.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Unterrichten und hoffe, dass das Material bei Schülerinnen und Schülern auf Interesse stößt.
Ihr
Dr. Christian Meyer-Heidemann
Landesbeauftragter für politische Bildung