
Abgesagt: Frauen für den Frieden
Dienstag, 10. November 2020, 18.00 bis 20.30 Uhr
Webtalk
Dienstag, 10. November 2020, 18.00 bis 20.30 Uhr
Webtalk
In diesem Jahr jährt sich die deutsche Wiedervereinigung zum 30. Mal. Seit dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung ist viel über die Rolle der Friedensbewegungen in Ost und West geforscht und diskutiert worden. Die Bilder aus dieser Zeit, die in Geschichtsbüchern oder in unserer eigenen Erinnerung zu finden sind, sind im Wesentlichen von Männern dominiert wie auch die Verhandlungen über die Wiedervereinigung. Aber welche Rollen haben Frauen in der Friedensbewegung in Ostdeutschland in den 1980er Jahren gespielt?
Was waren Ihre Ziele? Was haben Sie erlebt?
Die Herausgeberinnen und Autorinnen des Buches „Seid doch laut! Die Frauen für den Frieden in Ost-Berlin“ Almut Ilsen und Prof. Dr. Ruth Leiserowitz werden berichten, wie sich Frauen trotz der schwierigen Bedingungen in der DDR zusammenschlossen und zusammen mit ihren westeuropäischen Friedensfreundinnen eine Protestbewegung bildeten.
30 Jahre später steht Europa erneut vor großen Herausforderungen: Fragen nach europäischer Solidarität, Gerechtigkeit und sozialem Frieden suchen nach Antworten. Eine Antwort aber kennen wir bereits „Ohne Frauen ist kein Staat zu machen!“ Die Gleichstellung der Geschlechter ist die Basis für einen europäischen sozialen Frieden.
Begrüßung
Dr. Hauke Petersen
Stellvertreter des Landesbeauftragten für politische Bildung
Grußworte
Niklas Sievers
Präsident der Europäischen Bewegung Schleswig-Holstein
Anke Homann
Vorsitzende des LandesFrauenRates Schleswig-Holstein
Lesung und Vortrag
Almut Ilsen und Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Transfer zu den aktuellen europäischen Herausforderungen
Prof. Dr. Anna Katharina Mangold
Europa-Universität Flensburg
Interdisziplinäres Institut für Umwelt-, Sozial- und Humanwissenschaften
Moderierte Diskussion
Almut Ilsen
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Prof. Dr. Anna Katharina Mangold
Anke Homann
Moderation
Jessica Schlage
Journalistin