
Fortbildung für Lehrkräfte
Jüdisches Leben in Schleswig-Holstein
Mittwoch, 23. März 2022, 10.00 bis 16.00 Uhr
Jüdische Gemeinde Elmshorn
Flamweg 4–6, 25335 Elmshorn
Mittwoch, 23. März 2022, 10.00 bis 16.00 Uhr
Jüdische Gemeinde Elmshorn
Flamweg 4–6, 25335 Elmshorn
Das jüdische Leben in Schleswig-Holstein ist vielfältig – dies zeigt sich nicht zuletzt in der Vielzahl und im Facettenreichtum der Veranstaltungen, die dieses und letztes Jahr anlässlich 1700 Jahren jüdischem Lebens in Deutschland angeboten wurden. In Schleswig-Holstein ist die älteste Nennung des Judentums rund 700 Jahre alt, seit rund 400 Jahren gibt es hier jüdische Gemeinden.
Nach der Shoa war jüdisches Leben im nördlichsten Bundesland beinahe verschwunden. In den letzten 30 Jahren konnte das jüdische Leben durch Menschen mit jüdischen Wurzeln, die aus der ehemaligen Sowjetunion zugewandert waren, neue Fahrt aufnehmen. Viele jüdische Gemeinden wurden neu oder wieder gegründet, unter ihnen die Gemeinde in Elmshorn.
Mit der Fortsetzung unserer seit fast 20 Jahren bestehenden Reihe möchten wir über verschiedene Facetten des Jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein sprechen und Ihnen insbesondere die Jüdische Gemeinde Elmshorn vorstellen. Folgende Fragen werden in der Fortbildung eine Rolle spielen: Wie sieht jüdisches Leben heute in unserem Bundesland aus? Welche Herausforderungen bringt der Alltag einer jüdischen Gemeinde mit sich? Welche Geschichten erzählt der dortige jüdische Friedhof?
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Elmshorn, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Schleswig-Holstein e.V. und der Deutschen Vereinigung für politische Bildung e.V., Landesverband Schleswig-Holstein durchgeführt.
Lehrkräfte können sich bei formix unter der Fortbildungsnummer GES0323 anmelden.
10.00 Uhr
Besichtigung und Führung
Alter jüdischer Friedhof Elmshorn
Feldstraße, Elmshorn
11.30 Uhr
Jüdische Gemeinde Elmshorn
Flamweg 4–6, Elmshorn
11.30 Uhr
Begrüßung
Dr. Christian Meyer-Heidemann
Landesbeauftragter für politische Bildung
Joachim Liss-Walther
Vorsitzender der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Schleswig-Holstein e. V.
11.45 Uhr
Vorstellung der Jüdischen Gemeinde Elmshorn
Alisa Fuhlbrügge
Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Elmshorn
12.30 Uhr
Kleiner koscherer Imbiss
13.00 Uhr
Kurzvorträge
Die historische jüdische Gemeinde Elmshorn
Harald Kirschninck
Judenfeindschaft in der Kirchengeschichte
Joachim Liss-Walther
Nicht über Jüdinnen und Juden reden, sondern zuhören!
Impulse zu antisemitismus- bzw. rassismuskritischer Bildungsarbeit
Mirjam Gläser
Jüdisches Museum in Rendsburg
15.40 Uhr
Abschluss
Rezitation traditioneller hebräischer Texte und Melodien durch Elija Schwarz, Kantor
Der alte jüdische Friedhof Elmshorn liegt direkt neben der Katholischen Kirche Mariae Himmelfahrt, Feldstraße 34, 25335 Elmshorn. Parkplätze sind an der Kirche vorhanden.
Fußweg vom Friedhof zur Jüdischen Gemeinde: 800 Meter.
Die Parkmöglichkeiten an der Jüdischen Gemeinde sind begrenzt. Ein Parkhaus ist vorhanden im Flamweg 1, 25335 Elmshorn.
Wenn Sie an unserer Veranstaltung teilnehmen möchten und besondere Hilfe benötigen, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.
Es gelten die Regeln der jeweiligen Corona-Schutzverordnung des Landes Schleswig-Holstein