Einladung

Jüdisches Leben heute – Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus

Mittwoch, 26. April 2017, 13.00 – 18.00 Uhr
Jüdische Gemeinde Flensburg
, Toosbüystraße 7
24939 Flensburg

Fremdenfeindlichkeit zeigt sich in der ablehnenden und feindseligen Haltung gegenüber allem, was gegenüber den vertrauten Lebensumständen als fremd oder anders wahrgenommen wird. Eine Form von Fremdenfeindlichkeit stellt die in vielen Gesellschaften zur „Tradition“ gewordene Judenfeindschaft dar. Unter unterschiedlichen Benennungen wurde sie über viele Jahrhunderte hinweg von Generation zu Generation weitergetragen. Neben dem religiös begründeten Antijudaismus entstand im 19. Jahrhundert der wissenschaftlich verbrämte, vulgärbiologische Antisemitismus. Dieser diente als Grundlage der rassistischen NS-Vernichtungsideologie, an deren Ende Millionen Opfer standen. Nach dem 2. Weltkrieg und der Gründung des Staates Israel entstanden u.a. zwei weitere Erscheinungsformen – Sekundärantisemitismus, Antizionismus. Mit der „Wiedergutmachung“ und einem Antisemitismus unter dem Vorwand einer als legitim dargestellten Israelkritik wird die alte Tradition des Judenhasses weitertransportiert. Bis in die heutige Zeit hinein werden Juden mittels Stereotypen sowie zugeschriebenen Eigenschaften und Handlungsweisen für eine Vielzahl soziokultureller sowie politischer Missstände verantwortlich gemacht.

Folgende Themen sollen während der Tagung näher betrachtet werden:

Antisemitismus wegen Auschwitz?

Wird die Existenz Israels als Vorurteil
gegenüber Juden verwendet?

Wie transformieren sich moderne
Formen judenfeindlicher Stereotype?

Was bedeutet die heutige Judenfeindlichkeit
im Alltag jüdischer Gemeinden?

Tagungsleitung:
Wolfgang Heise, DVpB/Förde-vhs
Elena Sokolovski, Jüdische Gemeinde Flensburg

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Pädagogisch-Theologischen Institut der Nordkirche, Kiel, der Förde-vhs und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Schleswig-Holstein e.V. statt.  

Programm

Begrüßung

Elena Sokolovski, Jüdische Gemeinde Flensburg
Wolfgang Heise, DVpB/Förde-vhs Kiel

Grußwort

Dr. Christian Meyer-Heidemann,
Landesbeauftragter für politische Bildung

Film

„Jüdisches Leben – Jüdische Gemeinde Flensburg“
Elena Sokolovski/Gershom Jessen,
Jüdische Gemeinde Flensburg

Vortrag

„Moderner Antisemitismus - Ein Überblick“
Wolfgang Heise, DVpB/Förde-vhs Kiel

15.00 Uhr  –15.30 Uhr Kaffeepause

Vortrag

„Antizionismus und Antisemitismus – ein Blick in die Medien“
Daniel Killy, Journalist und Autor,
Präsidiumsmitglied der Deutsch-Israelischen-Gesellschaft
sowie Sprecher der Jüdischen Gemeinde Hamburg

Vortrag

„Antisemitismus heute, was bedeutet dieser
im Alltag jüdischer Gemeinden.“
Gershom Jessen, Jüdische Gemeinde Flensburg e.V.

Abschlussbesprechung

Wolfgang Heise, DVpB, Förde-vhs, Kiel
Gershom Jessen, Jüdische Gemeinde Flensburg
Daniel Killy, Journalist und Autor

Anmeldung

Anmeldungen bitte bis zum 24.04.2017 an den Landesbeauftragten für politische Bildung
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0431/9881646