
#hateandfake? – Politische Kommunikation, Big Data und Wahlkampf 4.0
Freitag, 22. September 2017, 18.30 Uhr
Schleswig-Holsteinischer Landtag, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel
Freitag, 22. September 2017, 18.30 Uhr
Schleswig-Holsteinischer Landtag, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel
Am 22. September, 18:30 Uhr live aus dem Schleswig-Holstein-Saal bei Facebook oder YouTube.
Die Digitalisierung hat die politische Kommunikation längst erfasst. Spätestens mit dem Wahlkampf Barack Obamas – und damit vor über 10 Jahren – ist dies deutlich geworden. Neben neuen Wegen der Ansprache und Mobilisierung sind aber auch erweiterte Manipulationsmöglichkeiten als Kehrseite der Digitalisierung offenkundig geworden.
Zwei Tage vor der Bundestagswahl wollen wir im Rahmen der Digitalen Woche Kiel die neuen Möglichkeiten des Wahlkampfes durch soziale Medien, Big Data und Microtargeting diskutieren. Gewinnen die Parteien die Wahl, die die Daten der Bürgerinnen und Bürger am besten nutzen?
Wir wollen aber auch allgemein fragen, wie politische Kommunikation sich unter Bedingungen der Digitalisierung verändert hat und neue Phänomene der politischen Meinungsbildung aufgreifen. Welchen Einfluss nehmen Fake News und Hatespeach auf den Diskurs, handelt es sich tatsächlich um neue politische Erscheinungen der digitalen Kommunikation und inwiefern ist unser politisches Urteilsvermögen in Filterblasen und Echokammern gefangen?
Wir freuen uns auf einen spannenden Diskussionsabend mit Ingrid Brodnig und Martin Fuchs.
Ingrid Brodnig ist Journalistin und Autorin. Sie hat mehrere Bücher zu politischer Kommunikation im Netz veröffentlicht, zuletzt Lügen im Netz. Wie Fake News, Populisten und unkontrollierte Technik uns manipulieren. Im Nachrichtenmagazin Profil erscheint ihre wöchentliche IT-Kolumne #brodnig. Im April 2017 wurde sie von der österreichischen Bundesregierung zur digitalen Botschafterin Österreichs bei der Europäischen Union ernannt und berät als Digital Champion die EU-Kommission.
Martin Fuchs berät Regierungen, Parlamente, Parteien und Politiker in digitaler Kommunikation. Zuvor war er Politik- und Strategieberater in Brüssel und Berlin. Seit 2008 ist er Lehrbeauftragter für Public Affairs an der Universität Passau und Dozent für Social Media und Politik an weiteren Hochschulen. Zudem ist er Gründer der Social-Media-Analyse-Plattform Pluragraph.de und bloggt über Online-Kommunikation in der Politik unter http://www.hamburger-wahlbeobachter.de.
Grußwort
Dr. Christian Meyer-Heidemann,
Landesbeauftragter für politische Bildung
Input
Ingrid Brodnig
Kommentar
Martin Fuchs
Diskussion mit dem Publikum
Moderation
Juliane Leopold