
Ausstellungseröffnung: „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“
Montag, 26. August 2019, 11.30 Uhr
St. Nikolai-Kirche, Alter Markt
24103 Kiel
Montag, 26. August 2019, 11.30 Uhr
St. Nikolai-Kirche, Alter Markt
24103 Kiel
Zu Beginn des neuen Schuljahres kommt auf Initiative des Landesbeauftragten für politische Bildung und der Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein e. V. die Wanderausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ vom 25.8. bis 25.9.2019 nach Kiel in die St. Nikolai-Kirche.
Das Tagebuch des jüdischen Mädchens Anne Frank steht symbolisch für den nationalsozialistischen Völkermord an den Jüdinnen und Juden. Zugleich gewährt es Einblicke in die Gefühls- und Gedankenwelt eines heranwachsenden Mädchens. Die Ausstellung erzählt von Anne Franks Leben und ihrer Zeit. Indem sie Fragen nach Identität, Gruppenzugehörigkeit und Diskriminierung aufgreift, lassen sich Bezüge zu den Erfahrungswelten heutiger Jugendlicher herstellen. Zentrales Element der Ausstellung ist das Peer-Guide-Konzept. Jugendliche aus Kieler Schulen begleiten Schulklassen und Jugendgruppen durch die Ausstellung.
Die Ausstellung wird von vielen weiteren Veranstaltungen begleitet.
Eine Zusammenfassung der Veranstaltung finden Sie hier.
Ab 11.30 Uhr Ankommen bei einem kleinen Imbiss
Veranstaltungsbeginn 12.00 Uhr
Begrüßung
Pastorin Maren Schmidt
Offene Kirche St. Nikolai
Grußworte
Dr. Christian Meyer-Heidemann
Landesbeauftragter für politische Bildung
Iris Haulsen
Vorstand der Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein e. V.
Thematische Einführung
Patrick Siegele
Direktor des Anne Frank Zentrums
Vorstellung der Peer-Guides
Musikalische Begleitung
mittelholsteinische WELT kapelle
Unsere Veranstaltungen werden aufgezeichnet und gegebenenfalls übertragen. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Aufnahme, Speicherung und Veröffentlichung von Bild- und Tonmaterial einverstanden.
Falls Sie an unserer Veranstaltung teilnehmen möchten und besondere Hilfe benötigen, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.
Foto: © Anne Frank Zentrum / Mandy Klötzer