
Sie waren Nachbarinnen und Nachbarn
Donnerstag, 19. September 2019, 19.00 Uhr
Schleswig-Holstein-Saal
Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel
Donnerstag, 19. September 2019, 19.00 Uhr
Schleswig-Holstein-Saal
Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel
Seit 2006 werden in der Landeshauptstadt Kiel – auf Initiative der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Schleswig-Holstein e. V., in enger Kooperation mit der Stadt – Stolpersteine zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Mittlerweile hat der „Begründer“ des Projektes, der Künstler Gunter Demnig, in Hunderten von Orten europaweit etwa 72.000 Steine verlegt.
Anna Warda, Mitarbeiterin im Projekt „Kunst-Denkmal Stolpersteine“ und Kuratoriumsmitglied der „Stiftung – Spuren – Gunter Demnig“, wird die Entstehungsgeschichte und die Hintergründe des Projekts beleuchten. Pastor i. R. Joachim Liß-Walther wird in seinem Vortrag die Entwicklung des Projektes in Kiel nachzeichnen.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Schleswig-Holstein e. V. statt. Sie ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“, die von Sonntag, 25. August bis Mittwoch, 25. September in der St. Nikolai-Kirche in Kiel zu sehen ist.
Begrüßung
Dr. Christian Meyer-Heidemann
Landesbeauftragter für politische Bildung
Vorträge
Entwicklung und Dimensionen des KunstDenkmals „Stolpersteine“
Anna Warda
Kunst-Denkmal Stolpersteine
Sie waren Nachbarinnen und Nachbarn. Das Projekt „Stolpersteine“ in Kiel
Pastor i. R. Joachim Liß-Walther
Vorsitzender der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Schleswig-Holstein e. V.
Diskussion mit dem Publikum
Unsere Veranstaltungen werden aufgezeichnet und gegebenenfalls übertragen. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Aufnahme, Speicherung und Veröffentlichung von Bild- und Tonmaterial einverstanden.
Falls Sie an unserer Veranstaltung teilnehmen möchten und besondere Hilfe benötigen, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.
Titelbild: Frank Peter