
1200 Jahre gemeinsame Geschichte
Mittwoch, 30. Oktober 2019, 19.00 Uhr
Schleswig-Holstein-Saal
Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel
Mittwoch, 30. Oktober 2019, 19.00 Uhr
Schleswig-Holstein-Saal
Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel
Der deutsch-dänische Grenzraum gilt heute als europaweites Vorbild im Umgang mit nationalen Minderheiten und als Musterbeispiel eines dauerhaften Grenzfriedens. Doch erst die Bonn-Kopenhagener-Erklärungen von 1955 schufen hierfür nachhaltige Voraussetzungen. Davor war dieser Grenzraum seit 1864/67 von schweren Spannungen und nationaler Ausgrenzung der Minderheiten geprägt. Diese setzten ihrerseits große Hoffnungen auf Grenzverschiebungen zu ihren Gunsten, was das gegenseitige Verhältnis nicht erleichterte.
Zu Schlüsseldaten wurden das Jahr 1864, als Dänemark nach verlorenem Krieg Schleswig und Holstein an Preußen und Österreich abtreten musste, sowie 1920, als eine Abstimmung über die staatliche Zugehörigkeit Nordschleswigs entweder zu Deutschland oder zu Dänemark zugunsten des letzteren ausfiel. Die 100-jährige Wiederkehr der Grenzabstimmung und der darauffolgenden Grenzverschiebung nimmt Prof. Dr. Oliver Auge zum Anlass für einen Überblick über die mehr als 1200-jährige Geschichte des deutsch-dänischen Grenzraums.
Die Veranstaltung bildet den Auftakt zur Vortragsreihe „Regional oder national? Sichtweisen auf 100 Jahre deutsch-dänische Grenze 1920–2020“.
Begrüßung
Dr. Christian Meyer-Heidemann
Landesbeauftragter für politische Bildung
Grußwort
Klaus Schlie
Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtags
Vortrag
Prof. Dr. Oliver Auge
Direktor der Abteilung für Regionalgeschichte der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Schlusswort
Dr. Michaela Oesser
ADS-Grenzfriedensbund e. V.
Diskussion mit dem Publikum
100 Jahre Volksabstimmung, 100 Jahre deutsch-dänische Grenze im Jahr 2020. Anlässlich beider Ereignisse des Jahres 1920 veranstaltet der Landesbeauftragte für politische Bildung in Kooperation mit der Abteilung für Regionalgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und dem ADS-Grenzfriedensbund e. V. eine Vortragsreihe.
Hier finden Sie eine Übersicht über die einzelnen Vorträge. Diese können auch unabhängig voneinander besucht werden und bieten unterschiedliche Sichtweisen auf die deutsch-dänische Grenze, nicht erst seit 1920.