
Fortbildung
Auf den regionalen Spuren der Demokratie
Donnerstag, 30. Januar 2020, 14.00 Uhr
Kasino, Landeshauses
Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel
Donnerstag, 30. Januar 2020, 14.00 Uhr
Kasino, Landeshauses
Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel
2019 wurde an drei große Daten der deutschen Demokratiegeschichte erinnert: 100 Jahre Beginn der Weimarer Republik, 70 Jahre Grundgesetz und 30 Jahre Friedliche Revolution. Doch Demokratie und ihre Geschichte bestehen nicht nur aus nationalen Ereignissen, sie haben auch regionale Auswirkungen. Jede Region ist geprägt von einer wechselhaften Demokratiegeschichte, an der über die Jahrzehnte die unterschiedlichsten Menschen mitgewirkt und Spuren auf Straßen, in Häusern und Institutionen der Stadt hinterlassen haben.
Gefragt wird nach großen und kleinen Meilensteinen der Demokratieentwicklung und wo diese vor Ort erfahrbar sind. Ziel des Kurzworkshops ist die Vermittlung erster inhaltlicher und praktischer Beispiele, um sich der regionalen Demokratiegeschichte im Unterricht anzunähern. In diesem Workshop sind Sie selbst aktiv, erproben Methoden und tauschen sich mit den anderen Teilnehmenden aus.
Dafür bringen wir praktische Ideen mit, die Raum für Ihre Fragen lassen.
Wo hat Demokratiegeschichte bei mir vor Ort Spuren hinterlassen? In Form von Straßennamen, Denkmälern, Erinnerungsorten? Welche Personen haben mein Bild von Demokratie geprägt? Inwiefern kann die Vermittlung von Demokratiegeschichte unsere Gesellschaft heute stärken?
14.00 Uhr
Begrüßung
14.15 Uhr
Beispiel 1 (Zeitstrahl)
15.50 Uhr
Kaffeepause
16.05 Uhr
Beispiel 2 (parallel zwei Workshops "Vorbilder der Demokratiegeschichte" und "Straßenumbenennung")
17.45 Uhr
Abschluss und Feedbackrunde
Seminarleitung
Annalena Baasch
Historikerin, Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V., Berlin
Ruth Wunnicke
Historikerin, Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V., Berlin
Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos, die Anzahl der Plätze leider begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei uns berücksichtigt. Zum Einlass ins Landeshaus bitte den Personalausweis mitbringen.
Falls Sie an unserer Veranstaltung teilnehmen möchten und besondere Hilfe benötigen, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.