
Veranstaltungsreihe
Abgesagt: Jüdisches Leben in Schleswig-Holstein
Dienstag, 17. März 2020, 13.00 bis 18.00 Uhr
Jüdische Gemeinde Elmshorn
Flamweg 4–6, 25335 Elmshorn
Dienstag, 17. März 2020, 13.00 bis 18.00 Uhr
Jüdische Gemeinde Elmshorn
Flamweg 4–6, 25335 Elmshorn
Vorsichtsmaßnahme: Veranstaltung aufgrund des Coronavirus abgesagt. Weitere Informationen
Das jüdische Leben in Schleswig-Holstein ist vielfältig – und doch kann auch 75 Jahre nach dem Menschheitsverbrechen der Shoa noch lange nicht von einer Normalität die Rede sein. Der schließlich Ende 2018 in Schleswig-Holstein geschlossene Staatsvertrag mit den jüdischen Landesverbänden führt zu einer Gleichstellung mit der evangelischen und der katholischen Kirche sowie einer besseren finanziellen Förderung. Doch Jüdinnen und Juden sehen sich – nicht erst seit dem Anschlag in Halle – auch in Schleswig-Holstein weiterhin Diskriminierungen, Anfeindungen und Bedrohungen ausgesetzt.
Mit der Fortsetzung unserer seit 16 Jahren bestehenden Reihe möchten wir über verschiedene Facetten des Jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein sprechen und Ihnen insbesondere die Jüdische Gemeinde Elmshorn vorstellen.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Elmshorn, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Schleswig-Holstein e. V. und der Deutschen Vereinigung für politische Bildung e.V. , Landesverband Schleswig-Holstein durchgeführt.
13.00 Uhr
Besichtigung und Führung
Alter jüdischer Friedhof Elmshorn
Feldstraße, Elmshorn
14.00 Uhr
Jüdische Gemeinde Elmshorn
Flamweg 4–6, Elmshorn
Kleiner Imbiss
Begrüßung
Dr. Christian Meyer-Heidemann
Landesbeauftragter für politische Bildung
Joachim Liss-Walther
Vorsitzender der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Schleswig-Holstein e. V.
Vorstellung der Jüdischen Gemeinde Elmshorn
Alisa Fuhlbrügge
Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Elmshorn
Die historische jüdische Gemeinde Elmshorn
Harald Kirschninck
Kurzvorträge
Antisemitismus – Wesen und Erscheinung
Joshua Pannbacker
Jüdische Gemeinde Kiel
Judenfeindschaft in der Kirchengeschichte
Joachim Liss-Walther
Gerettet, aber nicht befreit. Überlebende der Shoah in Schleswig-Holstein
Jonas Kuhn
Jüdisches Museum in Rendsburg
Der alte jüdische Friedhof Elmshorn liegt direkt neben der Katholischen Kirche Mariae Himmelfahrt, Feldstraße 34, 25335 Elmshorn. Parkplätze sind an der Kirche vorhanden.
Fußweg vom Friedhof zur Jüdischen Gemeinde: 800 Meter.
Die Parkmöglichkeiten an der Jüdischen Gemeinde sind begrenzt. Ein Parkhaus ist vorhanden im Flamweg 1, 25335 Elmshorn.
Wenn Sie an unserer Veranstaltung teilnehmen möchten und besondere Hilfe benötigen, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.