Einladung
Quo vadis populus?
Donnerstag, 18. Mai 2017
19.00 Uhr
CAP3 – Hörsaal 3
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 3
24118 Kiel
Das Aufkommen und Erstarken des Populismus ist ein weltweit zu beobachtendes Phänomen, das oftmals mit einem Prozess der Entfremdung zwischen Bürgern und ihren politischen Repräsentanten verbunden ist. Eine besondere Gefahr stellt dabei die (neue) autoritäre Rechte in zahlreichen Staaten Europas dar, die nicht nur die gewachsenen europäischen Institutionen, sondern die offenen Gesellschaften und ihre demokratische politische Kultur insgesamt bekämpft. Diese Herausforderungen, aktuelle Wahlergebnisse in Frankreich und Deutschland sowie mögliche Strategien zum Umgang mit populistischen Versuchungen diskutieren wir bei dieser Veranstaltung,
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns und unseren Gästen ins Gespräch zu kommen und freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut français Kiel, dem regionalbüro Lübeck der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit sowie der Liberalen Hochschulgruppe Kiel statt.
Programm
Begrüßung
Catherine Rönnau
Leiterin Centre Culturel Français de Kiel
Michael Anders
Leiter des Regionalbüros Lübeck der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Impulse und Diskussion
u.a. mit Tanja Kuchenbecker
Journalistin und Buchautorin
Kleiner Empfang
Anmeldung
Beate Felgenträger
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Veranstaltungen
-
4. Dezember 2019
Gier. Weimar – Die erhitzte Republik
Das Hamburger Theaterensemble „axensprung“ nimmt Schüler/innen mit auf eine Reise durch die Geschichte der ersten Demokratie auf deutschem Boden
-
9. Dezember 2019
Antidemokraten auf Straßenschildern
Die Benennung von Straßen und Plätzen nach historischen Personen, Ereignissen und Orten ist eine geschichtspolitische und erinnerungskulturelle Frage
-
15. Dezember 2019
Wirkungsvoll gegen muslimischen Antisemitismus
Das Projekt „ALL IN" fördert den Abbau von Vorurteilen bei geflüchteten Jugendlichen und begegnet Antisemitismus so präventiv
-
9. Januar 2020
Auf dem Weg zu einem europäischen Erinnern?
Die Bezugnahme auf die Vergangenheit ist konstitutiv für gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Bildung einer kollektiven Identität
-
17. Januar 2020
Jugendaktionskonferenz-SH
Gerechtigkeit, Klimaschutz, Demokratie oder Unterstützung anderer sind Dir wichtig? Dann komm zur Jugendaktionskonferenz-SH und diskutiere mit