EINLADUNG
Die aktuelle politische Situation in Polen
Montag, 12. Juni 2017
19.00 Uhr
Atelierhaus im Anscharpark
Heiligendammer Straße 15
24106 Kiel
Fragende Blicke wollen wir, 72 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, auf die Entwicklung der schwierigen deutsch-polnischen Beziehungen richten. Haben die jahrzehntelange vorsichtige Annäherung der früheren Kriegsgegner, der Aufbau von Beziehungen auf den verschiedensten Ebenen und das damit gewonnene gegenseitige Vertrauen mit dazu beizutragen, freiheitliche Werte und demokratische Strukturen auch unter schwierigen Bedingungen zu erhalten und zu stützen?
Es gilt daher gegenwärtig, die aktuellen politischen Entwicklungen in Polen auch in ihrem geschichtlichen Kontext zu verstehen, h. z. B. den langen Weg Polens zum Nationalstaat oder die deutschen Verbrechen in Polen seit 1939 zu berücksichtigen.
Programm
Grußwort
Dr. Christian Meyer-Heidemann,
Landesbeauftragter für politische Bildung
Vortrag
Irene Hahn-Fuhr,
Leiterin des Heinrich-Böll-Büros in Warschau
Diskussion
Weitere Veranstaltungen
-
15. Dezember 2019
Wirkungsvoll gegen muslimischen Antisemitismus
Das Projekt „ALL IN" fördert den Abbau von Vorurteilen bei geflüchteten Jugendlichen und begegnet Antisemitismus so präventiv
-
9. Januar 2020
Auf dem Weg zu einem europäischen Erinnern?
Die Bezugnahme auf die Vergangenheit ist konstitutiv für gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Bildung einer kollektiven Identität
-
17. Januar 2020
Jugendaktionskonferenz-SH
Gerechtigkeit, Klimaschutz, Demokratie oder Unterstützung anderer sind Dir wichtig? Dann komm zur Jugendaktionskonferenz-SH und diskutiere mit
-
30. Januar 2020
Auf den regionalen Spuren der Demokratie
Gefragt wird nach großen und kleinen Meilensteinen der Demokratieentwicklung und wo diese vor Ort erfahrbar sind
-
31. Januar 2020
Keep history alive
Gedenkstätten und Erinnerungsorte gibt es seit Jahrzehnten, doch ihr Anfang war schwer: In einem konfliktreichen und emotionalen Prozess