Tönnies Tag
Tönnies-Tag – Was ist Gemeinwohl heute?
Donnerstag, 30. November 2017
18.00 Uhr
Plenarsaal
Schleswig-Holsteinischer Landtag
Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel
„Man geht in die Gesellschaft wie in die Fremde“ konstatiert der Mitbegründer der Soziologie in Deutschland Ferdinand Tönnies 1887 in seinem Hauptwerk Gemeinschaft und Gesellschaft. Die Auflösung von traditionellen Bindungen und Orientierungen sowie die zunehmende Individualisierung – diese Merkmale moderner Gesellschaften hat der Kieler Soziologe bereits vor 130 Jahren erfasst. Das Eigeninteresse ist an die Stelle von gemeinschaftlichen Werten und Zwecksetzungen getreten, so Tönnies. Gemeinsam mit der Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft wollen wir der Frage nachgehen, ob unter diesen Bedingungen das Gemeinwohl noch Platz in gegenwärtigen Gesellschaften hat. Und kann Tönnies uns angesichts völlig veränderter europäischer und globaler Herausforderungen tatsächlich noch etwas zum aktuellen Verhältnis von Gemeinschaft und Gesellschaft sagen?
Programm
Begrüßung
Dr. Christian Meyer-Heidemann,
Landesbeauftragter für politische Bildung
Vorträge
„130 Jahre Gemeinschaft und Gesellschaft“
Dr. Uwe Carstens,
ehemaliger Wissenschaftlicher Referent und Geschäftsführer der Ferdinand Tönnies Gesellschaft
„Tönnies‘ Sozialethik – Gleiche Freiheit und intergenerative Verantwortung“
Dr. Carsten Schlüter-Knauer,
Fachhochschule Kiel
„Was ist Gemeinwohl? – Zur Aktualität von Tönnies‘ Überlegungen“
Prof. Dr. Dieter Haselbach,
Universität Marburg
Podiumsdiskussion mit den Vortragenden
Schlusswort
Prof. Dr. Alexander Deichsel,
Präsident der Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft
Anmeldung
Anmeldung für die Veranstaltung bis zum 28. November 2017 per
E-Mail: lpb@landtag.ltsh.de
Telefon: 0431 988-1644
Weitere Veranstaltungen
-
4. Dezember 2019
Gier. Weimar – Die erhitzte Republik
Das Hamburger Theaterensemble „axensprung“ nimmt Schüler/innen mit auf eine Reise durch die Geschichte der ersten Demokratie auf deutschem Boden
-
9. Dezember 2019
Antidemokraten auf Straßenschildern
Die Benennung von Straßen und Plätzen nach historischen Personen, Ereignissen und Orten ist eine geschichtspolitische und erinnerungskulturelle Frage
-
15. Dezember 2019
Wirkungsvoll gegen muslimischen Antisemitismus
Das Projekt „ALL IN" fördert den Abbau von Vorurteilen bei geflüchteten Jugendlichen und begegnet Antisemitismus so präventiv
-
9. Januar 2020
Auf dem Weg zu einem europäischen Erinnern?
Die Bezugnahme auf die Vergangenheit ist konstitutiv für gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Bildung einer kollektiven Identität
-
17. Januar 2020
Jugendaktionskonferenz-SH
Gerechtigkeit, Klimaschutz, Demokratie oder Unterstützung anderer sind Dir wichtig? Dann komm zur Jugendaktionskonferenz-SH und diskutiere mit