Auftaktveranstaltung
Bürger(innen)beteiligung in Schleswig-Holstein
Dienstag, 6. Februar 2018
19.00 Uhr
Rathaus, Ratssaal
Fleethörn 9
24103 Kiel
Unter dem Motto „Butter bei die Beteiligung – Unser Weg zu mehr Mitwirkung“ hat die Landeshauptstadt Kiel in einem eineinhalb Jahre dauernden trialogischen Prozess eine Leitlinie für Bürgerbeteiligung entwickelt, die zu Jahresbeginn vom Rat beschlossen werden soll. Dies möchten wir zum Anlass nehmen, mit Ihnen den zurückgelegten Leitlinienprozess und die Potentiale von unterschiedlichen Formen der Bürger(innen)beteiligung zu diskutieren.
Die Veranstaltung bildet den Auftakt zu einer landesweiten Veranstaltungsreihe, die der Landesbeauftragte für politische Bildung zu unterschiedlichen Facetten der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern anbietet.
Sinkendes Vertrauen in Politiker/-innen und demokratische Institutionen sowie eine im langfristigen Trend abnehmende Wahlbeteiligung werfen die Frage nach neuen, ergänzenden Formen der demokratischen Entscheidungsfindung auf. Wir wollen daher diskutieren, wie Bürger(innen)beteiligung der Legitimationskrise demokratischer Politik begegnen kann, und stellen gelungene Praxisbeispiele aus Kommunen in Schleswig-Holstein vor.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Stadt Kiel durchgeführt.
Eine Zusammenfassung der Veranstaltung finden Sie hier.
Programm
Begrüßung
Hans-Werner Tovar,
Stadtpräsident der Landeshauptstadt Kiel
Grußwort
Dr. Christian Meyer-Heidemann,
Landesbeauftragter für politische Bildung in Schleswig-Holstein
Vortrag
Prof. Dr. Claus Leggewie,
Ludwig-Börne-Professur Universität Gießen
Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Claus Leggewie
Lars Meyer, Arbeitsgruppe „Leitlinie für Bürgerbeteiligung in Kiel“ – Mitglied aus der Einwohnerschaft
Dr. Christian Meyer-Heidemann
Birte Rassmus, Referentin des Dezernats für Stadtentwicklung und Umwelt der Landeshauptstadt Kiel
Moderation
Annette Wiese-Krukowska,
Leiterin Pressereferat der Landeshauptstadt Kiel
Anmeldung
Anmeldung für die Veranstaltung bis zum 2. Februar 2018.
Weitere Veranstaltungen
-
4. Dezember 2019
Gier. Weimar – Die erhitzte Republik
Das Hamburger Theaterensemble „axensprung“ nimmt Schüler/innen mit auf eine Reise durch die Geschichte der ersten Demokratie auf deutschem Boden
-
9. Dezember 2019
Antidemokraten auf Straßenschildern
Die Benennung von Straßen und Plätzen nach historischen Personen, Ereignissen und Orten ist eine geschichtspolitische und erinnerungskulturelle Frage
-
15. Dezember 2019
Wirkungsvoll gegen muslimischen Antisemitismus
Das Projekt „ALL IN" fördert den Abbau von Vorurteilen bei geflüchteten Jugendlichen und begegnet Antisemitismus so präventiv
-
9. Januar 2020
Auf dem Weg zu einem europäischen Erinnern?
Die Bezugnahme auf die Vergangenheit ist konstitutiv für gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Bildung einer kollektiven Identität
-
17. Januar 2020
Jugendaktionskonferenz-SH
Gerechtigkeit, Klimaschutz, Demokratie oder Unterstützung anderer sind Dir wichtig? Dann komm zur Jugendaktionskonferenz-SH und diskutiere mit