Heimat ist da, wo der Trecker steht!
Donnerstag, 28. Februar 2019
19.00 Uhr
Schleswig-Holstein-Saal
Landeshaus
Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel
Ist Heimat „da wo der Trecker steht“, so wie es der 11-jährige Mika im letzten Jahr für einen Wettbewerb des Jugendverbandes im Schleswig-Holsteinischen Heimatbund formuliert hat? Bei Großstädtern dürfte dieses Bild weniger Heimatgefühle auslösen, während die meisten Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner auf Anhieb wissen, was gemeint ist. „Heimat, gefühlte und gelebte, die gibt es auch im Plural“, hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Sommer 2018 festgestellt. Heimat ist also vielfältig. Aber ist Heimat nicht auch dadurch gekennzeichnet, dass sie sich auf etwas Gemeinsames und Verbindendes bezieht?
Gemeinsam mit Wladimir Kaminer, Serpil Midyatli, Julia Nissen und Ihnen möchten wir diskutieren, was Heimat heute bedeutet.
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Schleswig-Holsteinischen Heimatbund und dem Kulturforum Schleswig-Holstein durchgeführt.
Eine Zusammenfassung der Veranstaltung finden Sie hier.
Programm
Begrüßung
Dr. Christian Meyer-Heidemann
Landesbeauftragter für politische Bildung
Grußwort
Wolfgang Röttgers
Kulturforum Schleswig-Holstein e.V.
Lesung
Wladimir Kaminer
Autor
Podiumsdiskussion
Wladimir Kaminer
Serpil Midyatli
Vizepräsidentin des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes
Julia Nissen
Bloggerin www.deichdeern.com
Moderation
Kathrin Matern
Norddeutscher Rundfunk
Schlusswort
Dr. Jörn Biel
Präsident des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes
Anmeldung
Eintrittskarten werden über ein Gewinnspiel-Verfahren vergeben.
Ein barrierefreier Zugang ist gewährleistet. Wenn Sie an unserer Veranstaltung teilnehmen möchten und besondere Hilfe benötigen, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.
Anreise im ÖPNV mit den Buslinien 41 und 42 (Haltestelle „Landtag“) sowie Buslinie 51 (Haltestelle „Reventloubrücke“).
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und gegebenenfalls übertragen. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Aufnahme, Speicherung und Veröffentlichung von Bild- und Tonmaterial einverstanden.
Weitere Veranstaltungen
-
4. Dezember 2019
Gier. Weimar – Die erhitzte Republik
Das Hamburger Theaterensemble „axensprung“ nimmt Schüler/innen mit auf eine Reise durch die Geschichte der ersten Demokratie auf deutschem Boden
-
9. Dezember 2019
Antidemokraten auf Straßenschildern
Die Benennung von Straßen und Plätzen nach historischen Personen, Ereignissen und Orten ist eine geschichtspolitische und erinnerungskulturelle Frage
-
15. Dezember 2019
Wirkungsvoll gegen muslimischen Antisemitismus
Das Projekt „ALL IN" fördert den Abbau von Vorurteilen bei geflüchteten Jugendlichen und begegnet Antisemitismus so präventiv
-
9. Januar 2020
Auf dem Weg zu einem europäischen Erinnern?
Die Bezugnahme auf die Vergangenheit ist konstitutiv für gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Bildung einer kollektiven Identität
-
17. Januar 2020
Jugendaktionskonferenz-SH
Gerechtigkeit, Klimaschutz, Demokratie oder Unterstützung anderer sind Dir wichtig? Dann komm zur Jugendaktionskonferenz-SH und diskutiere mit