Heldengedenken? Die Erinnerung an die NS-Zeit
Mittwoch, 20. Februar 2019
18.00 Uhr
Plenarsaal
Schleswig-Holsteinischer Landtag
Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel
Wie wurde nach 1945 an den Nationalsozialismus erinnert, wie an den Zweiten Weltkrieg? Dr. Stephan Linck geht den wandelnden Formen der Erinnerung und des Gedenkens nach, vom Kriegergedenken der Nachkriegszeit bis zur ausdifferenzierten Gedenkkultur heute. Dennoch tut sich die Gesellschaft weiterhin schwer, einen kritischen Umgang mit der eigenen Geschichte zu finden. Zwar hat die Erinnerungskultur unserer Zeit dem ehrenden Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus einen Platz gegeben, daneben sind aber die meist unkommentierten Denkmäler und Gedenktafeln zu Ehren der gefallenen Soldaten und Angehörigen der Waffen-SS in den Städten, Gemeinden und Kirchen Orte der jährlichen Gedenkrituale am Volkstrauertag.
Dr. Stephan Linck ist Studienleiter für Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit bei der Evangelischen Akademie der Nordkirche.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Schleswig-Holstein von „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ statt.
Eine Zusammenfassung der Veranstaltung finden Sie hier.
Programm
Begrüßung
Dr. Christian Meyer-Heidemann
Landesbeauftragter für politische Bildung
Vortrag
Dr. Stephan Linck
Aussprache und Schlusswort
Günter Neugebauer
Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Schleswig-Holstein von „Gegen Vergessen – Für Demokratie“
Anmeldung
Alle Plätze sind bereits reserviert. Leider ist eine Anmeldung zur Veranstaltung nicht mehr möglich.
Der Eintritt ist frei, lediglich der Personalausweis ist erforderlich.
Ein barrierefreier Zugang ist gewährleistet. Wenn Sie an unserer Veranstaltung teilnehmen möchten und besondere Hilfe benötigen, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.
Anreise im ÖPNV mit den Buslinien 41 und 42 (Haltestelle „Landtag“) sowie Buslinie 51 (Haltestelle „Reventloubrücke“).
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und gegebenenfalls übertragen. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Aufnahme, Speicherung und Veröffentlichung von Bild- und Tonmaterial einverstanden.
Weitere Veranstaltungen
-
4. Dezember 2019
Gier. Weimar – Die erhitzte Republik
Das Hamburger Theaterensemble „axensprung“ nimmt Schüler/innen mit auf eine Reise durch die Geschichte der ersten Demokratie auf deutschem Boden
-
9. Dezember 2019
Antidemokraten auf Straßenschildern
Die Benennung von Straßen und Plätzen nach historischen Personen, Ereignissen und Orten ist eine geschichtspolitische und erinnerungskulturelle Frage
-
15. Dezember 2019
Wirkungsvoll gegen muslimischen Antisemitismus
Das Projekt „ALL IN" fördert den Abbau von Vorurteilen bei geflüchteten Jugendlichen und begegnet Antisemitismus so präventiv
-
9. Januar 2020
Auf dem Weg zu einem europäischen Erinnern?
Die Bezugnahme auf die Vergangenheit ist konstitutiv für gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Bildung einer kollektiven Identität
-
17. Januar 2020
Jugendaktionskonferenz-SH
Gerechtigkeit, Klimaschutz, Demokratie oder Unterstützung anderer sind Dir wichtig? Dann komm zur Jugendaktionskonferenz-SH und diskutiere mit