Jüdisches Leben heute: Strategien gegen Antisemitismus [ausgebucht]

Mittwoch, 13. März 2019, 13.00 – 18.00 Uhr
Jüdische Gemeinde Kiel und Region, Wikingerstraße 6
24143 Kiel

Es gibt zahlreiche gesellschaftliche und staatliche Akteure und Initiativen, die sich gegen Antisemitismus engagieren. Dabei sprechen sie unterschiedliche Zielgruppen an und bedienen sich unterschiedlicher Strategien.
Die Veranstaltung soll das Engagement gegen Antisemitismus in verschiedenen Bereichen vorstellen und gleichzeitig Handlungsmöglichkeiten für einzelne Menschen aufzeigen, wie sie sich antisemitischen Argumentationsmustern im Alltag entgegenstellen können.

 

Eine Zusammenfassung der Veranstaltung finden Sie hier.

Programm

13.00 Uhr – 13.20 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Viktoria Ladyshenski
Jüdische Gemeinde Kiel und Region

Dr. Christian Meyer-Heidemann
Landesbeauftragter für politische Bildung

Wolfgang Heise
DVpB/Förde-vhs Kiel
(Tagungsleitung)

13.20 Uhr – 13.45 Uhr
Vorstellung der Jüdischen Gemeinde Kiel und Region
Viktoria Ladyshenski

13.45 Uhr – 14.30 Uhr
Antisemitismus-Prävention in der Schule
Tim Gijsemans
Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Kiel

14.30 Uhr – 15.00 Uhr
Kaffeepause

15.00 Uhr – 15.45 Uhr
Antisemitismus-Prävention in der Lehramtsausbildung
Dr. Peer Egtved
Europa-Universität Flensburg

15.45 Uhr – 16.30 Uhr
Antisemitismus-Prävention in der Landespolizei
Polizeischulrektorin Christiane Balzer
Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung, Eutin

16.30 Uhr – 16.45 Uhr
Pause

16.45 Uhr – 17.30 Uhr
Die Arbeit der Landesweiten Informations- und Dokumentationsstelle gegen Antisemitismus (LIDA)
Joshua Vogel
LIDA, Kiel

17.30 Uhr – 18.00 Uhr
Abschlussdiskussion

Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit:
Jüdische Gemeinde Kiel und Region,
Förde-vhs, Programmbereich Gesellschaft und kulturelles Leben,
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Schleswig-Holstein e. V.,
Pädagogisch-Theologisches Institut der Nordkirche, Kiel

Anmeldung

Alle Plätze sind bereits reserviert. Leider ist eine Anmeldung zur Veranstaltung nicht mehr möglich.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, die Anzahl der Plätze leider begrenzt.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei uns berücksichtigt.