
Zukunft Netzausbau
Dienstag, 25. Juni 2019, 13.00 Uhr
Schleswig-Holstein-Saal
Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel
Dienstag, 25. Juni 2019, 13.00 Uhr
Schleswig-Holstein-Saal
Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel
Ziel einer 15-teiligen Veranstaltungsreihe war es, Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein über den Ausbau des Stromnetzes zu informieren und mit ihnen darüber zu diskutieren. Dies geschah anhand eines Planspiels. Darin nahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Rollen von zentralen Akteuren ein. Sie lernten so politische Prozesse kennen und erörterten die zentralen Fragestellungen des Netzausbaus. Im Rahmen dieser Abschlussveranstaltung werden Schülerinnen und Schüler mit den realen Akteurinnen und Akteuren des Netzausbaus diskutieren und über ihre Erfahrungen aus dem Planspiel sprechen. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft e. V. , der EKSH Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH und dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein statt.
Eine Zusammenfassung der Veranstaltung finden Sie hier.
Begrüßung
Dr. Christian Meyer-Heidemann
Landesbeauftragter für politische Bildung
Grußwort
Tobias Goldschmidt
Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein
Vorstellung der Ergebnisse des Projekts
Frank Burgdörfer
Rednerservice Team Europe, Geschäftsführer polyspektiv
Jan Roessel
Projektleiter Deutsche Gesellschaft e. V.
Podiumsdiskussion
Tobias Goldschmidt
Klaus Deitermann
Projektleiter Schleswig-Holstein, TenneT TSO GmbH
Petra Zahnen
Geschäftsführender Vorstand Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein e. V.
Ingo Ludwichowski
Geschäftsführer NABU Schleswig-Holstein
Moderation
Frank Burgdörfer
Schlusswort
Stefan Sievers
Geschäftsführer der EKSH Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH