#LaWa_SH – Auftaktveranstaltung zu den landesweiten Wahlen der Kinder- und Jugendvertretungen

Freitag, 20. September 2019, 17.00 Uhr
Schleswig-Holstein-Saal
Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel

Eine Zusammenfassung der Veranstaltung finden Sie hier.

Im November 2019 finden in Schleswig-Holstein zum zweiten Mal nach 2017 landesweite Wahlen zu den kommunalen Kinder- und Jugendvertretungen statt. An dieser bundesweit bisher einmaligen Jugendinitiative nahmen 2017 fünfundzwanzig Kommunen teil, in diesem Jahr sind es bereits dreißig. Den Startschuss für die geplanten Aktionen rund um die Wahlen geben Kinder und Jugendliche aus ganz Schleswig-Holstein im Rahmen dieser Auftaktveranstaltung.

Unterstützt wird das Vorhaben vom Landesbeauftragten für politische Bildung, vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein, vom Städteverband Schleswig-Holstein, vom Schleswig-Holsteinischen Gemeindetag, vom Deutschen Kinderhilfswerk sowie vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.

Programm

Begrüßung
Dr. Christian Meyer-Heidemann
Landesbeauftragter für politische Bildung

Grußwort
Dr. Heiner Garg
Minister für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein

Vorstellung der Jugendinitiative #LaWa_SH
Gunnar Jensen
Jugendgemeinderat Norstedt

Liane Voss
Kinder- und Jugendbeirat des Amtes Süderbrarup

Vorstellung des Unterrichtsmaterials „Demokratie direkt vor unserer Tür“
Florian Strehl
Autor des Unterrichtsmaterials

Podiumsdiskussion
Alexander Kraft
Abteilungsleiter im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Dr. Christian Meyer-Heidemann

Marc Ziertmann
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städteverbandes SH

Özgürcan Baş
Junger Rat Kiel

Alice Hakimy
Kinder- und Jugendbeirat Neumünster

Moderation der Diskussion
Leonie Liebscher
Kinder- und Jugendbeirat Aukrug

Gunnar Jensen

Moderation der Veranstaltung
Gunnar Jensen

Liane Voss

Anmeldung

Anmeldung bis Mittwoch, 18. September 2019. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, die Anzahl der Plätze leider begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei uns berücksichtigt. Zum Einlass ins Landeshaus bitte den Personalausweis mitbringen.

 

Anmelden

Unsere Veranstaltungen werden aufgezeichnet und gegebenenfalls übertragen. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Aufnahme, Speicherung und Veröffentlichung von Bild- und Tonmaterial einverstanden.

Falls Sie an unserer Veranstaltung teilnehmen möchten und besondere Hilfe benötigen, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.