
Online-Workshop
Tatort soziale Netzwerke: Lügen, Hass und Hetze im Internet
Freitag, 27. November 2020, 09.00 bis 16.00 Uhr
Online-Veranstaltung
Freitag, 27. November 2020, 09.00 bis 16.00 Uhr
Online-Veranstaltung
Mit dem Entstehen sozialer Netzwerke hat die sogenannte „Hate-Speech“ enorm zugenommen. Ganze „Trollfabriken“ machen virtuell Jagd auf politische Gegner oder Andersdenkende. Nicht selten verletzen Cybermobbing, Hass und Hetze im Netz strafrechtliche Grenzen. „Fake-News“, Verschwörungsideologien, populistische Parolen, kulturelle Klischees und Vorurteile verschärfen gesellschaftliche Spannungen. Opfer von „Hate- Speech“ sind zu 96 Prozent junge Menschen zwischen 14 und 24 Jahren. Damit werden Schulen zu Brennpunkten von Internet-Hetze, was das schulische Lehrpersonal vor besondere pädagogische Herausforderungen stellt. Unser Webseminar wendet sich gezielt an Lehrerinnen und Lehrer. Anhand von praktischen Beispielen, Opferberichten und Experten- Interviews erarbeiten wir einen Überblick über Phänomene wie „Hate Speech“, „Fake-News“, Verschwörungsmythen und diskutieren darüber, wie man sie erkennt und ihnen im Umgang mit Schüler:innen präventiv begegnen kann.
Wir bieten das Online-Seminar in Kooperation mit dem IQSH und der Akademie Sankelmark an.
Das vollständige Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website der Akademie Sankelmark.