
„Don’t kill the Messenger.“
Montag, 21. Oktober 2019, 18.00 Uhr
Ratssaal
Rathaus der Landeshauptstadt Kiel, Fleethörn 9
24103 Kiel
Eingang Waisenhofstraße auf der Rückseite des Rathauses
Montag, 21. Oktober 2019, 18.00 Uhr
Ratssaal
Rathaus der Landeshauptstadt Kiel, Fleethörn 9
24103 Kiel
Eingang Waisenhofstraße auf der Rückseite des Rathauses
Whistleblower überbringen schlechte Nachrichten, wenn sie auf Straftaten, Missstände oder Gefahren in ihrem Arbeitsumfeld hinweisen. Oft kommt das der Gesellschaft oder „intern“ dem eigenen Unternehmen zugute. Aber selten wird es ihnen gedankt. Eher werden sie ausgegrenzt und gemobbt, insbesondere, wenn sie den Missstand gegenüber einer Behörde anzeigen oder sich gar an die Medien wenden. Weil sie die Treuepflicht gegenüber dem Arbeitgeber verletzen, kann ihnen sogar gekündigt werden.
Es gibt in Deutschland nur vereinzelte gesetzliche Regelungen zum Whistleblower-Schutz. Bald wird eine EU-Richtlinie Mindeststandards für diesen Schutz vorschreiben. Welche Vorteile Whistleblower der Gesellschaft bringen und wie es um die rechtliche Situation von Whistleblowern bestellt ist, soll in einer Podiumsdiskussion mit Fachleuten diskutiert werden.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Transparency International Deutschland e. V. und Whistleblower Netzwerk e. V. durchgeführt. Mit der Veranstaltung wird zugleich die Ausstellung „Licht ins Dunkel bringen“ eröffnet. Die Ausstellung, die Schicksale von Whistleblowern zeigt, ist vom 22. Oktober bis zum 22. November im Kieler Rathaus zu sehen.
Begrüßung
Dr. Christian Meyer-Heidemann
Landesbeauftragter für politische Bildung
Grußwort
Hans-Werner Tovar
Stadtpräsident der Landeshauptstadt Kiel
Podiumsdiskussion
Hartmut Bäumer
Vorsitzender von Transparency International Deutschland e. V.
Inken Brand
Head of Compliance Office, Drägerwerk AG & Co. KGaA
Thomas Kastning
Whistleblower-Netzwerk e.V.
Oliver Schröm
Journalist und Publizist
Moderation
Ulrich Metschies, Kieler Nachrichten
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und gegebenenfalls ausgestrahlt. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Aufnahme, Speicherung und Veröffentlichung von Bild- und Tonmaterial einverstanden. Ein barrierefreier Zugang ist gewährleistet. Wenn Sie an unserer Veranstaltung teilnehmen möchten und besondere Hilfe benötigen, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch.
Whistlerblower tauchen zur Zeit fast täglich in den Medien auf. Im Mittelpunkt stehen dabei die spektakulären Fälle. Whistleblowing findet nicht nur in Schleswig-Holstein oder den USA statt. Die Ausstellung „Whistleblowing – Licht ins Dunkel bringen!“ des Whistleblower Netzwerk e.V. zeigt Beispiele von mutigen Menschen, die ihr Schweigen gebrochen haben, um auf Missstände aufmerksam zu machen. Die Schicksale der Betroffenen machen deutlich, dass ein Wandel im Umgang mit Whistleblowern dringend erforderlich ist.
Die Ausstellung ist vom 22. Oktober bis zum 22. November im Kieler Rathaus zu sehen. Anmeldungen für Gruppenführungen bei Roland Eichner von Transparency International Deutschland e. V. unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.