
Diskussion
Keep history alive
Donnerstag, 30. Januar 2020, 17.30 Uhr
Plenarsaal, Landeshaus
Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel
Donnerstag, 30. Januar 2020, 17.30 Uhr
Plenarsaal, Landeshaus
Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel
Gedenkstätten und Erinnerungsorte gibt es seit Jahrzehnten, doch ihr Anfang war schwer: In einem konfliktreichen und emotionalen Prozess mussten sie um ihr Existenzrecht kämpfen. Doch dank der Hartnäckigkeit ihrer Initiator(inn)en sind sie heute fester Bestandteil deutscher Erinnerungskultur. Aber gilt das auch für die Zukunft?
Unsere Zugänge zur Geschichte verändern sich mit jeder neuen Generation. Was für uns heute eine Selbstverständlichkeit ist, kann schon morgen infrage gestellt werden. Dieser Herausforderung können wir uns nur gemeinsam stellen: Wie steht die Gesellschaft zu den Gedenkstätten? Wie können die Orte, aber auch die Menschen wertgeschätzt werden? Welche Aufgaben sollen sie erhalten?
Diese Veranstaltung ist Auftakt und Teil einer zweitägigen Fortbildung, die zum Ziel hat, Möglichkeiten zu erarbeiten, um mehr Menschen mit diverseren Hintergründen – explizit Jüngere – für die Gedenkstättenarbeit zu erreichen.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein e. V. (LAGSH), der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein und dem Jüdischen Museum in Rendsburg durchgeführt.
Begrüßung
Dr. Christian Meyer-Heidemann
Landesbeauftragter für politische Bildung
Thomas Tschirner
Landesarbeitsgemeinschaft Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein e. V.
Impulsvortrag „Gedenkstätten als Möglichkeitsräume – Thesen zur Diskussion“
Cornelia Siebeck
Ruhr-Universität Bochum
Diskussion
Diskussionsstationen und Feedbackwand
Präsentation der Ergebnisse der einzelnen Stationen und Abschluss
Moderation
Mirjam Gläser
Jüdisches Museum
Unsere Veranstaltungen werden aufgezeichnet und gegebenenfalls übertragen. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Aufnahme, Speicherung und Veröffentlichung von Bild- und Tonmaterial einverstanden.
Falls Sie an unserer Veranstaltung teilnehmen möchten und besondere Hilfe benötigen, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.