Collage: amatik


#echtjetzt?!

Verschwörungs­erzählungen #echtjetzt?!

Auf dieser Seite haben wir Informationen, weiterführende Links und Materialien zum Umgang mit Verschwörungserzählungen zusammengestellt. Sie finden Unterrichtsmaterialien, Dossiers, Bücher und Broschüren sowie Podcasts und Videos.

Verschwörungs­theorien, Verschwörungs­erzähl­ungen, Verschwörungs­mythen

Was unterscheidet Verschwörungserzählungen von Falschmeldungen? Wer steckt hinter solchen Verschwörungsmythen? Welche Rolle spielen das Internet und soziale Netze in diesem Prozess? Warum glauben Menschen an Verschwörungserzählungen? Und was kann man dagegen tun?

Verschwörungserzählungen gibt es nicht erst seit der vermeintlich inszenierten Mondlandung, 9/11 als „Inside Job“ oder der Flat Earth Bewegung. Gerade Krisenzeiten wie die Corona-Pandemie sind ideale Nährböden, um Mythen frei von Fakten, besetzt mit Vorurteilen, Feindbildern und haltlosen Unterstellungen zu verbreiten.

Im Bekanntenkreis, auf der Straße und im Netz erhalten Verschwörungsideolog:innen Aufmerksamkeit und Zuspruch. Sie können einfache Antworten liefern, indem sie einen vermeintlich Schuldigen benennen.

Verschwörungsanhänger:innen gehen davon aus, dass nichts ist, wie es scheint. Hinter jedem Ereignis bzw. jeder Entwicklung der Welt steckt ein Plan und nichts passiert rein zufällig. Dieses Verschwörungsdenken ebnet den Weg in geschlossene Weltbilder. Die meist harmlos und skurril wirkenden Verschwörungserzählungen bergen die Gefahr, Dinge zu vereinfachen, zu verharmlosen oder gar zur Gewalt aufzurufen.

verbundene Lichtpunkte

Task Force

Die Wissenschaftler:innen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie haben den wissenschaftlichen Forschungsstand zu Verschwörungstheorien und Desinformation zusammengetragen und in Form von FAQs aufbereitet.

Website besuchen
logo funk

Mein Papa glaubt an Verschwörungen

Funk-Reporter Robin besucht Jessica, deren Vater an Verschwörungsmythen glaubt. Sie reden über die Vater-Tochter-Beziehung und gehen zu einem Beratungsgespräch für Angehörige.

Video Abspielen

„Glaubt ihr das echt?!“ – Verschwörungserzählungen in Zeiten der Corona-Pandemie

Video abspielen
Collage mit Junger Frau und Symbolen aus Verschwörungsmythen (Kameras, Viren, Masken, Plakaten)

Skurril oder gefährlich? – Verschwörungstheorien und was politische Bildung dagegen tun kann

Video abspielen
Buchcover

Publikationen

In unseren Shop finden Sie zum Themenfeld passende Publikationen, die wir erst kürzlich in unserem Angebot aufgenommen haben.

In unserem Shop bestellen
Tafel

Video

„Die Politikstunde“ der bpb mit Michael Butter zur Frage „Warum gibt es gerade so viele Verschwörungstheorien?“

Video abspielen
Tafel

Video

„Die Politikstunde“ der bpb mit Pia Lamberty über den Glauben an Verschwörungen: Was tun in der Schule?

Video abspielen
Person schreibt mit Stift

Befragung

Eine repräsentative Befragung der Konrad-Adenauer-Stiftung (2020) kommt zu dem Ergebnis, dass fast jeder dritte Deutsche Verschwörungserzählungen nahesteht. Die Studie befasst sich mit dem Eindruck eines weit verbreiteten Glaubens an eine Corona-Verschwörung und der vermuteten Zunahme des Glaubens an Verschwörungstheorien mit der Corona-Krise.

Studie lesen
Holzsteinchen

Beratungsstellen

Eine Übersicht zu Anlaufstellen für Beratung, Unterstützung und Ausstiegshilfe

Zur Übersicht
Handy auf einem Buch

Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte I

So werden die Schüler:innen bspw. für die Gefahren von Desinformation sensibilisiert...

Zeit für die Schule: Im Netz der Zahlenfälscher und VerschwörerNDR: Lernmodul zu Verschwörungsmythen
Handy auf einem Buch

Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte II

u. a. zu den Themen Verschwörungstheorie, Fake News und Recherche für die Sekundarstufen I und II

FAZSchule.net: Verschwörungstheorien - Gefangen in der Filterblase FAZSchule.net: Fake News des 19. Jahrhunderts
Handy auf einem Buch

Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte III

...und Methoden vorstellt, mit denen die Schüler*innen Falschnachrichten entlarven und kompetent beurteilen können.

Reporterfabrik – „Reporter4you“: „Wie man Fake News richtig erkennt?“Video zur Unterrichtsstunde
Handy auf einem Buch

Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte IV

Anhand von Wirk- und Funktionsweisen von Verschwörungserzählungen wird bewusst, wie man Verschwörungsdenken im Alltag begegnet.

Anders Denken - Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und BildungsarbeitPädagogische Hochschule Tirol, Dr. Stephan Scharinger
Haken in Kreisen neben Strichen

Faktencheck

Die Flut an Informationen vor allem in Krisenzeiten bedarf einem kritischen Hinterfragen von Meldungen und einem Überprüfen von Quellen. Fakt, Falschmeldung oder Fake News?

Mimikama – Verein zur Aufklärung über InternetmissbrauchCORRECTIV.Faktencheck
Logo Praxisinfo

Praxisinfo

Jugendschutz.net, das gemeinsame Kompetenzzentrum vom Bund und der Länder für den Schutz der Kinder und Jugendliche im Internet, hat ein Material zum Thema „Influencing und Verschwörungspropaganda“ und zu „Corona-Pandemie und rechtsextreme Onlinepropaganda“ veröffentlicht.

Information lesen
Scrabble

Interview

Die Digitalexpertin Ingrid Brodnig im Interview mit Deutschlandfunk: Zu Falschinformationen über die Corona-Pandemie gesellen sich Verschwörungs-Narrative über den Russischen Angriff auf die Ukraine: In Telegram- und Facebookgruppen von Coronaleugnern kommt pro-russische Propaganda gut an.

Interview lesen oder reinhören
Logo vhs

Checkliste

Eine Checkliste für den Umgang mit Fake News und Verschwörungstheorien in Zeiten der Corona Pandemie hat der Deutsche Volkshochschul-Verband veröffentlicht.

Checkliste lesen
Person in Schutzkleidung hinter eines Virus

Broschüre

„Down the rabbit hole“ - Verschwörungsideologien: Basiswissen und Handlungsstrategien (2021) der Amadeu Antonio Stiftung gibt Einblicke in Hintergründe, aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten der Intervention.

Broschüre lesen
verbundene Lichtpunkte

Leitfaden

Ein von der EU finanziertes Forschungsnetzwerk der COST Action („Europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wissenschaft und Technologie“), das sich mit den Ursachen und Folgen von Verschwörungstheorien befasst, hat einen Leitfaden herausgegeben.

Website besuchen
Person schreibt mit Stift

Studie

Die aktuelle Leipziger Autoritarismus-Studie 2020, die alle zwei Jahre von der Universität Leipzig zu autoritären und rechtsextremen Einstellungen in Deutschland durchgeführt wird, erhebt u. a. die Verschwörungsmentalität in der Pandemie von 2.503 Befragten.

Studie lesen
Person schreibt mit Stift

Studie

Verschwörungserzählungen rund um den Krieg in der Ukraine: Die Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, wie austauschbar und anpassungsfähig Verschwörungsinhalte sind.

Artikel lesen
Person schreibt mit Stift

Reports

Center für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS) bündelt als gemeinnützige Organisation interdisziplinäre Expertise zu Themen wie Verschwörungs­ideologien, Desinformation, Antisemitismus und Rechtsextremismus.

Publikationen lesen
Mann auf einer Bank

Artikel

„Corona-Pandemie - Wenn die Eltern plötzlich an Verschwörungstheorien glauben“ (13. Mai 2020) auf netzpolitik.org mit Statements von Giulia Silberberger (Der goldene Aluhut) und Pia Lamberty (Psychologin und Mitautorin „Fake Facts“)

Artikel lesenBuch „Fake Facts“

Broschüre

„Entfremdet?“ Hilfestellungen für Angehörige rechtsextrem und verschwörungsideologisch orientierter Menschen der Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein bietet beim Verstehen und der Entwicklung von Handlungsoptionen im Umgang Unterstützung.

Publikation bestellen
Logo planet wissen

Überblick

Planet Wissen, das Gemeinschaftsprojekt des Westdeutschen Rundfunks (WDR), des Südwestrundfunks (SWR) und von ARD-alpha, erklären wie Verschwörungstheorien funktionieren, wer daran glaubt und wer diese Verschwörungsanhänger:innen eigentlich sind.

Website besuchen
Logo klicksafe

Überblick

Die EU-Initiative klicksafe informiert in ihrem Themenbereich Verschwörungstheorien mit Informationen, Expertenvideos und Arbeitsmaterialien über Begrifflichkeiten, Entstehung und Verbreitung sowie den Umgang mit eben diesen.

Website besuchen
Wörterbuchseite

Begriffe

Verschwörungstheorie, Verschwörungserzählung oder doch Verschwörungsmythos?

Website der Amadeu Antonio Stiftung besucheneinfach Politik: Lexikon der bpb lesen
Logo bpb

Dossier

Die BpB bietet Informationen, Materialien und Podcasts zu „Verschwörungstheorien“ und „Desinformationen“.

APuZ lesen Podcast | „Netz aus Lügen - die globale Macht von Desinformation"