
Dr. Christian Meyer-Heidemann übergibt seinen Tätigkeitsbericht
Ich freue mich, heute dem Landtagspräsidenten den Bericht über meine Tätigkeit in der 19. Wahlperiode vorlegen zu können.
Politische Bildung leistet einen unverzichtbaren Beitrag, um die Bürger*innen – insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene – für unsere Demokratie zu gewinnen. Die Einsicht in die Vorzüge unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung vererbt sich nicht von allein. Diejenigen, die erst neu in unsere politische Ordnung hineinwachsen, müssen diese Ordnung mit ihren Werten und Normen verstehen lernen. Und wir müssen versuchen, diejenigen, die an unserer Demokratie und an unserem Rechtsstaat zweifeln, mit guten Argumenten und gesamtgesellschaftlichen Bemühungen für unser Gemeinwesen zurückzugewinnen.
Der Bericht zeigt die grundlegende Bedeutung politischer Bildung in sechs Handlungsfeldern auf und dokumentiert die Aktivitäten des Landesbeauftragten für politische Bildung entlang von sieben Themenfeldern. Ein eigenes Kapitel ist dem Besuch des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier im März 2019 in Neumünster gewidmet. Der Bericht endet mit konkreten Handlungsempfehlungen für eine Weiterentwicklung und Stärkung der politischen Bildung in Schleswig-Holstein.
Der Bericht kann hier heruntergeladen werden.

Landesweite Wahlen der kommunalen Kinder- und Jugendvertretungen 2025
Kinder und Jugendliche in über 50 Städten und Gemeinden wählen ihre kommunale Interessenvertretung vom 17. - 23. November 2025.

Ausstellung zu Anne Frank im Herbst in Kiel
Der Landesbeauftragte für politische Bildung, die Aktion Kinder und Jugendschutz Schleswig-Holstein und die Offene Kirche St. Nikolai holen

Steinerne Zeugen
Auf allen 22 jüdischen Friedhöfen in Schleswig-Holstein wurden Informationstafeln aufgestellt.

Verlosung für Schulen: Agenten des Rechtsstaats 2025
Gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur verlosen wir fünf Projekttage "Agenten des Rechtsstaats". Die Projekttage