
Unterrichtsmaterial zu NS-Prozessen veröffentlicht
Unser FSJler Malte-Sebastian Grutschnig hat ein Unterrichtsmaterial zur juristischen Aufarbeitung von NS-Verbrechen erarbeitet.
Im Rahmen seines Freiwilligen Sozialen Jahres Politik beim Landesbeauftragten für politische Bildung hat Malte-Sebastian Grutschnig eine Unterrichtseinheit entworfen, die sich mit der juristischen Aufarbeitung von Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt.
Der Leitgedanke der Unterrichtseinheit ist es, einen historischen juristischen Prozess gegen eine Person nachzuvollziehen, die in einem Konzentrationslager tätig war. Dabei sollen sich die Schüler:innen in die jeweiligen am Prozess beteiligten Rollen hineinversetzen. Die Unterrichtseinheit beruht hierbei auf historischen Begebenheiten. Aus didaktischen Gründen sind einzelne Sachverhalte teilweise stark vereinfacht und modifiziert.
Im Unterrichtsmaterial geht es um einen Prozess gegen Hans Otto Hermann Griem. Griem, 1902 in Spandau geboren, war SS-Untersturmführer und ab 1943 Kommandant in verschiedenen KZ-Außenlagern, u.a. im KZ Husum-Schwesing und im KZ Ladelund. Nach seiner Flucht vor einer Gerichtsverhandlung der britischen Besatzungsmacht im Jahr 1947 wurden weitere Ermittlungen im Jahr 1963 wieder aufgenommen. Griem starb noch vor Prozesseröffnung 1971 in Hamburg.
Das Unterrichtsmaterial steht hier zum Download bereit.

Verlosung für Schulen: Leben in der Utopie. Der Alltag ohne Freiheit und Demokratie
Siegfried Wittenburg, ein Zeitzeuge des Alltags in der DDR kommt an Ihre Schule! Wir verlosen Vorträge

Graphic Novel-Workshops: „Der Untergang der Cap Arcona“
In einem 90-minütigen Workshop arbeiten wir zum Thema des Unglücks der Cap Arcona und dessen Folgen.

Landesweite Wahlen der kommunalen Kinder- und Jugendvertretungen 2025
Kinder und Jugendliche in über 50 Städten und Gemeinden wählen ihre kommunale Interessenvertretung vom 17. - 23. November 2025.

Ausstellung zu Anne Frank im Herbst in Kiel
Der Landesbeauftragte für politische Bildung, die Aktion Kinder und Jugendschutz Schleswig-Holstein und die Offene Kirche St. Nikolai holen