
hiermit möchten wir Sie herzlich zu unserer Veranstaltung „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im demokratischen Diskurs“ am 16. Februar 2024 in Kiel einladen.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im demokratischen Diskurs
Freitag, 16. Februar 2024, 18.00 Uhr
Konferenzsaal des Landeshauses
Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel
Von den einen als „Staatsfunk“ verschrien, für die anderen die existenzielle Säule demokratieerhaltender Berichterstattung: Die öffentlich-rechtlichen Medien rund um ARD, ZDF, Deutschlandfunk und Deutsche Welle stehen nicht zuletzt im Lichte aktueller Skandale in der Kritik. Die Debatten um die Intendanz des rbb oder um vermeintlich aufgeblähte und dysfunktionale Hierarchien und Programmdirektionen sind präsent. Diskussionen um die Höhe des Rundfunkbeitrags und den Umfang öffentlich-rechtlicher Angebote halten an.
Als Rundfunkanstalten nach britischem Vorbild im Zuge der Demokratisierung nach dem Zweiten Weltkrieg eingerichtet, hat sich die europäische und bundesdeutsche Medienlandschaft im Laufe der Jahrzehnte stetig verändert: Mit der Einführung und Etablierung des privatrechtlichen Rundfunks in den 1980er Jahren sowie der anhaltenden Digitalisierung, die Medien, Konsum- und Informationsverhalten der Menschen verändert, muss sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk stets anpassen.
Welche Rolle spielt der ÖRR in einer Demokratie? Wie sollte die Zukunft des ÖRR aussehen?
Die Veranstaltung richtet den Blick auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland. Nach einem einführenden Vortrag diskutieren Expertinnen und Experten zusammen mit Ihnen Leitlinien und eröffnen neue Blickwinkel auf ARD, ZDF und Co.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Kulturforum Schleswig-Holstein e.V. durchgeführt.
Programm
Begrüßung
Dr. Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung
Impulsvortrag
Prof. Dr. Barbara Thomaß, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Hamburg sowie stellvertretende Verwaltungsratsvorsitzende des ZDF
Podiumsgespräch mit
Prof. Dr. Barbara Thomaß
Dr. Bernd Buchholz, MdL, ehem. Vorstandsvorsitzender von Gruner + Jahr
Nadina von Studnitz, Journalistin und Leiterin des NDR Studios Flensburg
Michael Grahl, Geschäftsführer Sat.1 Norddeutschland
Moderation
Michael Legband, Journalist (ehem. SHZ, ZDF, RTL) und Autor
Publikationen

Argumente gegen Parolen und Populismus
Broschüre
In kurzer und prägnanter Form wird in dieser handlichen Broschüre das Phänomen Rechtsextremismus beschrieben und der Zusammenhang zu ausländerfeindlichen Parolen hergestellt.
Bestellen
Medienkompetenz in einer digitalen Welt
Informationen zur politischen Bildung
Medien – digitale wie traditionelle – spielen eine zentrale Rolle im Leben der Menschen. Sie informieren über das Geschehen weltweit und bieten zudem diverse Kommunikationsmöglichkeiten, beruflich wie privat.
BestellenThemenseite

Medienkompetenz
Insbesondere wegen der fortschreitenden Digitalisierung ist die Vermittlung von Medienkompetenz eine wichtige Aufgabe der politischen Bildung. Es bedarf geeigneter Formate, Methoden und Materialien, um Medienkompetenz im Unterricht in der Schule, in der außerschulischen Jugendarbeit aber auch in der Erwachsenenbildung zu fördern.
Zur Themenseite