
hiermit möchten wir Sie herzlich zu unserer Veranstaltung „Die Entnazifizierungspolitik in Schleswig-Holstein und auf Bundesebene“ am 22. April 2024 in Schleswig einladen.
Die Entnazifizierungspolitik in Schleswig-Holstein und auf Bundesebene
Montag, 22. April 2024, 18.00 Uhr
Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht
Gottorfstraße 2
24837 Schleswig
Der Vortrag behandelt zunächst die politischen und gesellschaftspolitischen Verhältnisse in der Zeit von 1945 bis 1951, die die Durchführung und die Beendigung der Entnazifizierung in Schleswig-Holstein in maßgeblicher Weise beeinflussten. Dabei werden insbesondere auch justizpolitische Aspekte beleuchtet, so die nahezu ausnahmslose Integration ehemaliger NS-Juristen. Schließlich wird auch die Entnazifizierungspolitik der ersten Bundesregierung behandelt. Welche Konsequenzen die gescheiterte Entnazifizierung bei der strafrechtlichen Verfolgung von NS-Juristen zeitigte, das wird aus Sicht des Bundesgerichtshofs zum Schluss aufgezeigt werden.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der schleswig-holsteinischen Arbeitsgruppe von "Gegen Vergessen – Für Demokratie" e.V. durchgeführt.
Programm
Grußworte
Dr. Dirk Bahrenfuss, Präsident des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts
Dr. Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung
Vortrag und Diskussion
Dr. Klaus-Detlev Godau-Schüttke
Moderation und Schlusswort
Günter Neugebauer, Landessprecher von Gegen Vergessen – Für Demokratie
Das Titelfoto zeigt einen Entnazifizierungsausschuss in der Aula der Königin-Luise-Schule, Bad Oldesloe. Verhört wird der ehemalige NSDAP-Kreisleiter Erich Friedrich. Kreisarchiv Stormarn: I1/34126 (Nachlass Raimund Marfels).
Publikationen

Das Reich der Vernichtung
Buchtipp
Alex J. Kay schreibt die erste integrative, umfassende Geschichte des nationalsozialistischen Massenmords, die die Tötung von rund 13 Millionen Zivilisten und anderen Nichtkombattanten untersucht.
Bestellen
Umkämpftes Asyl
Buchtipp
Beide deutsche Staaten nahmen das Recht politisch Verfolgter auf Asyl 1949 in ihre Verfassungen auf, doch wendeten sie es höchst unterschiedlich an. Noch 70 Jahre später sorgt dieses Grundrecht für hitzige Debatten. Doch was bedeutet es konkret, wie wird es angewendet?
BestellenWeitere Informationen

Jubiläum: 75 Jahre Grundgesetz
75 Jahre Freiheit, Frieden und Demokratie in Deutschland. Das Grundgesetz regelt unser Zusammenleben seit dem 23. Mai 1949 – eine Erfolgsgeschichte feiert Jubiläum. Dazu haben wir eine Sonderseite veröffentlicht.
Sonderseite